Grillduft und Heimatgefühle
Wenn die Sonne über Mallorca brennt, gibt es für die Schweizer Community auf der Insel einen besonderen Grund zu feiern: den 1. August, ihren Nationalfeiertag. Traditionell treffen sich viele von ihnen an diesem Tag zu einem großen Grillfest auf einer Finca bei Binissalem. Dabei wird nicht nur gegessen und getrunken – auch die Rede der Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter wird abgespielt, und natürlich darf das Absingen der Schweizer Nationalhymne nicht fehlen.
Mirtha Erhart-Zimmerli, Honorarkonsulin der Schweiz auf den Balearen, schildert die Vorbereitungen: „Die Finca ist schön hergerichtet, alle bringen ihre gute Laune mit. Es geht darum, gemeinsam Zeit zu verbringen und unsere Wurzeln zu feiern.“ Selbst wer sich kurzfristig entscheidet, kann vielleicht noch mitmachen – ganz typisch für die lockere Atmosphäre dieser Feiern.
Geschichtliches zum Feiertag
Der Schweizer Nationalfeiertag erinnert nicht etwa an den sagenumwobenen Rütlischwur von 1307, sondern an den Bundesbrief aus dem Jahr 1291. Dieses Dokument markierte den Beginn eines Bündnisses zwischen verschiedenen Kantonen und gilt als Grundlage des heutigen Staates.
Organisiert wird das Fest vom „Club Suizo Balear“, dessen Vorsitz aktuell Michèle Lohmer innehat. Seit ihrer Wahl vor einem Jahr hat sie den Verein deutlich belebt. Laut Konsulin Erhart-Zimmerli gibt es etwa 2000 Schweizer Residenten auf den Balearen – davon rund 1600 allein auf Mallorca. Viele leben in Colònia de Sant Jordi im Süden der Insel.
Anreise aus der Schweiz
Die Verbindung zwischen der Schweiz und Mallorca ist eng – auch geografisch betrachtet. Neben den traditionellen Airlines wie Swiss oder Edelweiss greifen immer mehr Eidgenossen auf Discount-Flieger wie Easyjet zurück. Die Zahlen sprechen für sich: Bis Ende Juni wurden schon rund 540.000 Flugankünfte aus der Schweiz registriert. Im letzten Jahr waren es sogar über 1,2 Millionen!
Ansprechpartner für Schweizer Residenten
Mirtha Erhart-Zimmerli sieht ihre Rolle als diplomatische Vertreterin pragmatisch: „Ich bin hier für Notfälle oder behördliche Angelegenheiten da.“ Aktuell können allerdings keine biometrischen Pässe auf Mallorca ausgestellt werden; dafür müssen Schweizer Bürger nach Barcelona reisen. Ab Frühling nächsten Jahres soll dies jedoch direkt vor Ort möglich sein – ein Schritt, der von vielen erwartet wird.
Für mehr Informationen hat das Konsulat eine App eingerichtet: Swiss In Touch. Hier finden Touristen wie Residenten alles Wissenswerte rund um Behördengänge und Veranstaltungen.
Eine kleine Gemeinschaft in einem großen Schmelztiegel
Verglichen mit anderen Nationen sind die Schweizer eher eine Minderheit auf Mallorca – was sie aber nicht davon abhält, aktiv am internationalen Leben teilzunehmen. Auf den Balearen leben Menschen aus über 120 Ländern zusammen in einer bunten Mischung.
Konsulin Erhart-Zimmerli betont: „Respekt und Offenheit sind gerade in einer so vielfältigen Gemeinschaft entscheidend.“ Vielleicht macht genau diese Haltung die Schweizer Community so sympathisch – sie finden ihren Platz unter vielen anderen Kulturen.
Egal ob Resident oder Tourist: Am 1. August zeigt sich einmal mehr, wie stark ein Gefühl von Heimat verbinden kann – selbst unter der Mittelmeersonne.