Mallorca Magic Logo
Palmas Kongresspalast blickt zuversichtlich: Große Veranstaltungen für 2026 und 2027 stehen fest

Palmas Kongresspalast blickt zuversichtlich: Große Veranstaltungen für 2026 und 2027 stehen fest

22.09.2025
👁 2387

Nach einem ruhigen Jahr meldet der Kongresspalast in Palma bereits mehrere Großveranstaltungen für 2026 und 2027. Für Hoteliers und Zulieferer ist das eine willkommene Nachricht.

Ein Durchatmen für die Kongressbranche in Palma

\n

Als jemand, der oft am Passeig Marítim vorbeigeht, habe ich in den letzten Monaten viele leere Minuten vor dem Palau Congressos gesehen. Dieses Jahr lief es nicht rund: Nur knapp 6.000 Besucher zählte das Haus — deutlich weniger als in normalen Jahren. Und ja, das merkt man in Cafés, Taxis und bei den Technikfirmen, die Tagungen ausstatten.

\n\n

Gute Nachrichten für 2026 und 2027

\n

Die Leitung des Kongresspalasts ist inzwischen optimistischer. Für 2026 sind acht große Kongresse bestätigt, die zusammen mehr als 10.000 Teilnehmende bringen sollen. Und 2027 stehen sechs weitere Veranstaltungen mit rund 7.000 Gästen im Kalender. Das klingt nach Zahlen, die echten Schwung zurück in die Stadt bringen können.

\n\n

Warum das wichtig ist: Kongressteilnehmer bleiben länger, essen draußen, nutzen Taxis und buchen oft Begleitprogramme. Hotels, Caterer, Dolmetscher, Veranstaltungstechniker — viele Branchen hängen an solchen Großereignissen. Wenn nur ein oder zwei Kongresse wegfallen, spürt das die gesamte lokale Wirtschaft.

\n\n

Was dieses Jahr schief lief

\n

Die Erklärung der Direktion war ehrlich: Hohe Hotelpreise und eine unsichere Wirtschaftslage. Das klingt plausibel. Ich habe letzte Woche mit einer Barbesitzerin am Plaça d'Espanya gesprochen: \"Im Frühjahr hatten wir weniger Tische besetzt als sonst\", sagte sie, \"und viele Veranstaltungsorganisatoren verhandeln härter.\"

\n\n

Hinzu kommt: Einige internationale Planer verschieben Termine, wenn Budgetfragen offen sind. Ein Kongress, der normalerweise 1.500 Personen zieht, wird dann schnell auf 800 oder 900 reduziert, damit die Rechnung aufzugehen scheint.

\n\n

Wie realistisch ist die Erholung?

\n

Viel hängt von den Preisen und dem Image ab. Wenn Hotels ihre Konditionen überdenken und die Stadt attraktive Pakete anbietet — etwa Transport-Bundles oder erleichterte Genehmigungen — könnte Palma leicht wieder punkten. Der Kongresspalast selbst setzt auf kombinierte Angebote: Räume plus Unterbringung, begleitende Stadtführungen, hybridem Streaming für entferntere Teilnehmer.

\n\n

Persönlicher Eindruck: Bei meinem letzten Besuch wirkte das Team entspannt, aber fokussiert. Die Technik wird modernisiert, auf den Fluren hörte man Gespräche über Nachhaltigkeit bei Großveranstaltungen — das ist mittlerweile ein Bewerbungspunkt.

\n\n

Was die Insel davon hat

\n

Mehr Besucher bei Kongressen bedeutet auch, dass kleinere Anbieter profitieren: Shuttle-Firmen, lokale Caterer, Dolmetscherinnen, Druckereien. Und wer morgens nach einer Tagung in Palma frühstückt, geht eher abends noch essen — das summiert sich.

\n\n

Ob die versprochenen Zahlen wirklich erreicht werden, bleibt abzuwarten. Aber für die Menschen, die in dieser Branche arbeiten — von der Reinigungskraft bis zum Eventmanager — ist die Nachricht ein Hoffnungsschimmer. Und allein das zählt in einer Stadt, die stark vom Tourismus lebt.

\n\n

Fazit: 2025 war ein Rückschlag, das steht fest. Die Buchungen für 2026 und 2027 geben dem Palau Congressos Palma und der lokalen Wirtschaft eine echte Chance, wieder Tritt zu fassen. Ich werde den Kalender im Auge behalten — und vielleicht demnächst wieder einen Kaffee vor dem Kongresspalast trinken, während sich draußen die ersten Teilnehmer versammeln.