Mallorca Magic Logo
Schermesserfisch-Saison beginnt auf Mallorca und Menorca einen Tag früher

Schermesserfisch-Saison beginnt auf Mallorca und Menorca einen Tag früher

27.08.2025
👁 2376

Gute Nachricht für Hobbyangler: Die Fangzeit für den Schermesserfisch startet auf Mallorca und Menorca bereits am 31. August. Ibiza und Formentera bleiben bei 1. September. Pro Person sind maximal 50 Fische erlaubt.

Fischsaison startet früher: Mallorca und Menorca schon ab 31. August

\n

Wer morgen früh mit der Angel an den Hafen kommt, sollte wissen: Auf Mallorca und Menorca beginnt die Saison für den sogenannten Schermesserfisch einen Tag früher als geplant. Die Balearenregierung hat eine Ausnahmegenehmigung erteilt, deshalb ist der offizielle Start nicht erst der 1. September, sondern schon der 31. August.

\n

Ich war heute Morgen um halb sechs am kleinen Fischersteg von Port d'Alcúdia — Nebel auf dem Wasser, zwei Männer mit Eimern und Nylonsäcken. Einer von ihnen, nennen wir ihn Juan, grinste verschmitzt: „Mehr Zeit zum Angeln, weniger Stress am ersten September-Morgen.“ Solche Sätze hört man hier öfter, wenn die Saison ansteht.

\n

Warum der vorgezogene Start?

\n

Die Maßnahme zielt offenbar darauf ab, die traditionelle Freizeitfischerei zu unterstützen. Behörden sehen die Bestände als stabil an — kurz gesagt: die Populationen gelten derzeit als sehr gut erhalten. Deshalb wurde die Ausnahme erlaubt, damit Hobbyfischer ein bisschen früher loslegen können.

\n

Was Angler beachten sollten

\n

Wichtig zu wissen: Pro Person dürfen höchstens 50 Schermesserfische pro Tag gefangen werden. Das gilt für Mallorca und Menorca. Auf Ibiza und Formentera ändert sich nichts — dort bleibt der Saisonstart beim 1. September. Wenn Sie planen, an Stränden wie Cala Millor oder in kleinen Häfen wie Portocolom den Haken auszuwerfen, nehmen Sie am besten Ihren Angelschein mit und informieren sich vor Ort über mögliche weitere Regeln.

\n

Ein Wort zur Vorsicht: Auch wenn die Behörden optimistisch sind, ist verantwortliches Angeln gefragt. Keine überflüssigen Fänge, an die Größen- oder sonstigen spezifischen Bestimmungen sollte man sich halten — und bei Unsicherheit lieber anrufen oder im Rathaus nachfragen. Besser so, als später Ärger mit den Aufsichtsbehörden zu haben.

\n

Für die Inselbewohner bedeutet der verschobene Start vor allem: mehr Ruhe beim Einteilen der Wochenenden. Für Touristen heißt es, die örtlichen Gepflogenheiten zu respektieren. Und für die lokalen Fischer — nun ja — heißt es, früher aufzustehen. So ist das hier aufgeweckt, leicht windig und oft mit einem Espresso in der Hand am Kai.

\n

Wer heute Abend noch die Rute auswirft: Viel Glück und fangt mit Bedacht. Die See hat ihren eigenen Plan, und am Ende zählt, dass wir die Tradition pflegen, ohne die Bestände zu überfordern.