Mallorca Magic Logo
Tramuntana auf zwei Rädern: Meine besten MTB-Runden auf Mallorca

Tramuntana auf zwei Rädern: Meine besten MTB-Runden auf Mallorca

25.08.2025
👁 2374

Wer abhauen will vom Strandgetümmel, findet in der Tramuntana enge Trails, steile Anstiege und Ausblicke, die man nie vergisst. Tipps, Strecken und praktische Hinweise von einer, die hier häufig pendelt.

Warum die Tramuntana mehr als nur ein Kulissenhügel ist

Frühmorgens, gegen 7:30, wenn die erste Fähre noch im Hafen verschwindet, schnalle ich mir den Helm an und rolle Richtung Sóller. Die Bergkette im Westen ist rau, manchmal launisch. Aber gerade das macht die Fahrten so spannend: hier mischen sich schmale Pfade, alte Trockenmauern und der Duft von Rosmarin und Orangenbäumen.

Strecken, die ich immer wieder fahre

Meine Lieblingsrunde startet in Sóller, führt über den Coll de Sóller, dann runter nach Fornalutx und weiter auf dem Camí des Correu Richtung Deià. Technisch ist sie durchwachsen: steile Anstiege, enge Spitzkehren, ein paar Felsplatten, die bei Nässe rutschig werden. Wer’s gemütlicher mag, parkt am alten Bahnhof (Carrer de la Mar) und nimmt die kürzere Variante entlang der Trockenmauern – trotzdem: Aussicht garantiert.

Was du einpacken solltest

Helm, Ersatzschlauch, Pumpe, Multitool – die Klassiker. Und etwas zu trinken, wirklich. Mitte August klettert das Thermometer schnell Richtung 30 °C; Schatten gibt es nur sporadisch. Ich habe mir angewöhnt, früh zu starten, oder gegen 18:00 Uhr nochmal loszufahren, wenn die Hitze sinkt und das Licht weich wird. Eine leichte Windjacke ist im Frühjahr nützlich, wenn der Pass überraschend kalt pfeift.

Die Mischung macht’s: Adrenalin trifft Ruhe

Auf den steilen Abfahrten kommt Adrenalin. Auf den Rückenwegen dagegen, wenn du zwischen Olivenbäumen fährst und das Meer am Horizont siehst, stellt sich dieses seltsame, ruhige Glück ein. Man ist konzentriert, aber nicht gehetzt. Jede Kurve fordert dich – und belohnt dich mit einem neuen Blickwinkel auf die Insel.

Ein Tipp von mir: Halt ab und zu an, trink einen Café con leche in einer kleinen Bar in Fornalutx, rede mit den Einheimischen über den letzten Sturm oder die beste Schotterstelle. Diese Gespräche geben dir oft den besten Hinweis, welchen Trail du heute vermeiden solltest.

Weniger ist manchmal mehr

Es gibt dort draußen harte Lines für erfahrene Rider. Aber die Tramuntana hat auch gemächliche Varianten für Einsteiger. Wichtig ist, die Natur zu respektieren: keine Müllsäcke in Olivenhainen, keine Abkürzungen durch frisch angelegte Terrassen. Respekt vor dem Boden schützt die Wege für alle.

Wer seine Fahrt für später festhalten will, fragt kurz vor Ort nach einem Fotografen oder einem Freund mit Kamera – die Lichtstimmung gegen 19:00 Uhr ist hier oft perfekt. Ich bin jedes Mal ein bisschen stolz, wenn die Bilder den steilen Hang und das grinserfüllte Gesicht nach einer langen Abfahrt zeigen.

Also: Reifen geprüft, Wasserflasche voll, und los. Die Tramuntana belohnt dich – manchmal mit einer harten Steigung, oft aber mit einer Erinnerung, die länger bleibt als der Muskelkater.