Heilpraxis statt Großstadt‑Alltag: Eine Auswanderin auf der Suche
Am Freitagabend läuft wieder eine neue Episode der beliebten Sendung "Goodbye Deutschland" (VOX, 20:15 Uhr; vorab bei RTL+). Diesmal begleitet das Kamerateam eine Frau, die von sich sagt, dass sie als energetische Heilerin arbeitet und auf Mallorca ein Healing Home eröffnen möchte. Der Ton ist nicht spektakulär, eher zäh und sehr persönlich — so wie so viele Auswanderergeschichten.
Aus Berlin zurück auf die Insel
Die Protagonistin, gebürtig aus Hildesheim, hat schon einmal auf Mallorca gelebt. Damals behandelte sie nicht Menschen, sondern Tiere: Pferde gehörten zu ihren Patienten. Jetzt will sie das Angebot für Menschen aufbauen, Kurse geben und mit Einzelbehandlungen arbeiten — idealerweise in einer Finca mit „guter Energie“. Klingt vertraut? Viele von uns auf der Insel haben schon solche Immobilienanzeigen gesehen: dicke Steintore, Olivenbäume, ein paar Zimmer, das Versprechen von Ruhe.
Im Filmteil sieht man sie bei der Suche nach einer passenden Finca, bei Gesprächen mit Maklern und bei einem kurzen Wiedersehen mit einem früheren Partner, einem Mallorquiner, mit dem sie eine Tochter hat. Diese persönlichen Details machen die Folge nicht dramatischer als das Leben selbst, aber sie geben ihr einen Anker.
Typisches Goodbye‑Deutschland‑Klischee — und trotzdem menschlich
Die Sendung bleibt dem bekannten Muster treu: Träume versus Realität, Hoffnung versus bürokratische Kleinigkeiten. Man muss nicht alles glauben, was auf dem Bildschirm glänzt. Trotzdem sitzt man oft da und denkt: Klar, wer würde nicht gern morgens barfuß durch einen Garten gehen und abends Kerzen anzünden? Auf der anderen Seite: Grundstückssuche, Genehmigungen, Nachbarn — das kennt jeder, der auf Mallorca lebt.
Kurioses Detail am Rande: In einer Szene spricht die Protagonistin vom "richtigen Energie‑Flow" der Finca. Ob es den gibt, entscheidet am Ende meist der Ort, das Mikroklima und die Geduld mit den Behörden. Und natürlich die Frage, ob genug Kundschaft kommt.
Für Fans der Sendung dürfte die Folge unterhaltsam sein, für Einheimische ist sie eine weitere Perspektive auf das, was hier jeden Tag passiert: Menschen bauen sich ein neues Leben — mit allen Unwägbarkeiten.
Wer gern hinschaut: Freitagabend, Sofa, 20:15. Und falls Sie danach eine Finca anbieten wollen — schreiben Sie mir ruhig, ich kenne hier ein paar Makler, die gern Bosse für "Energie‑Checks" treffen.