Mallorca Magic Logo
Welche Buslinien Urlaubern in Palma wirklich helfen — kompakt erklärt

Welche Buslinien Urlaubern in Palma wirklich helfen — kompakt erklärt

15.09.2025
👁 2243

Kurz und praktisch: Die wichtigsten Buslinien in Palma, wie man bezahlt, wo umsteigt und welche Strecke man lieber zu Fuß macht.

Welche Buslinien Urlaubern in Palma wirklich helfen

Wenn man zum ersten Mal durch Palma schlendert, fühlt sich das Busnetz auf den ersten Blick wie ein Wirrwarr an. Macht nichts — ein paar Linien kennt man schnell und kommt überall hin: Flughafen, Catredral, Paseo Marítimo, Illetes oder die Playa de Palma. In der Stadt ist die Plaça d’Espanya der Dreh- und Angelpunkt: von hier fahren viele Verbindungen weg und hier sollte man seinen Weg planen.

Wichtiges vorab

Bezahlen: In den Stadtbussen der EMT zahlt man meist bar. Kleingeld ist Gold wert; Karten (noch) nicht. Für die Airport-Expresslinie (A1/A2) werden andere Preise genommen als für die normalen Linien — das sollte man einkalkulieren. Tipp: Wer morgens um 9:30 über den Mercat de l’Olivar schlendert, hat nicht nur frische Orangen, sondern auch die Möglichkeit, sich Kleingeld zu besorgen.

Linie A1 — Flughafen ↔ Zentrum

Der Klassiker für die direkte Verbindung zum Flughafen. Fährt regelmäßig (roughly alle 15–20 Minuten), kostet etwas mehr als normale Fahrten und ist praktisch, wenn man Koffer hat. Wichtiger Hinweis: Wenn man in Richtung Flughafen steigt, ist ein Ausstieg an Zwischenhaltestellen nicht vorgesehen — der Bus fährt bis zum Airport durch.

Linie A2 — Flughafen ↔ Arenal / Playa de Palma

Für alle, die ihr Hotel an der Playa de Palma haben: die A2 fährt entlang der Balnearios und hält an den bekannten Strandabschnitten. Sehr beliebt bei Familien und Partyurlaubern gleichermaßen — je nach Uhrzeit ist es voll.

Linie CC — Rundkurs durch die Altstadt (kostenlos)

Praktisch und überraschend: Es gibt einen Kurzstrecken-Rundkurs, der viele zentrale Punkte anfährt. Für Besucher ein echter Gewinn, weil die Fahrt oft kostenfrei ist — ideal, um sich einen Eindruck der Altstadt zu verschaffen. Achtung: Diese Route läuft nicht jedes Wochenende, meist unter der Woche.

Weitere nützliche Linien

Linie 25 bringt einen vom Zentrum bequem Richtung Playa de Palma — super, wenn man Parkplatzstress vermeiden will. Linie 4 fährt zur Plaça Columnes und weiter nach Ses Illetes (Calvià): tolle Strände, viel Schatten durch Pinien. Linie 1 ist die Verbindung zum Hafen und Paseo Marítimo; ideal für Bootsanhänger oder Abendspaziergänge an der Promenade. Linie 20 sollte man sich merken, falls man zur Uniklinik Son Espases muss. Und wer zur Kathedrale oder zum Aquarium möchte, steigt in die Linie 35.

Praktische Alltagstipps

Planen hilft: Vormittags sind manche Linien leerer, abends (20–23 Uhr) wird es voller — besonders in der Hochsaison. Nachtbusse gibt es, sie sind praktisch, kosten aber ähnlich wie Tagesbusse. Wenn möglich, immer ein paar Euros in Münzen dabeihaben. Die Plaça d’Espanya ist ein guter Treffpunkt: dort lässt sich gut orientieren und umsteigen.

Kurz und ehrlich: Das Busnetz ist kein Rätsel, wenn man die paar Hauptlinien kennt. Mit etwas Neugier und der richtigen Portion Kleingeld kommt man fast überall hin — und erlebt dabei mehr von Palma als in einem Taxi. Probier’s aus — und nimm dir zwischendurch Zeit für einen Kaffee in einer kleinen Seitengasse.