Ein Kapitel endet — auf der Insel und im Alltag
Die Nachricht kam am Mittag: Collien Ulmen‑Fernandes und Christian Ulmen, lange Zeit ein bekanntes Paar aus deutschen Medien, haben sich nach 14 Jahren Ehe getrennt. Für viele hier auf Mallorca war das Paar in den letzten zweieinhalb Jahren ein vertrauter Anblick — mal beim Einkaufen in Santa Catalina, mal beim Spazieren am Paseo Marítimo. Jetzt gehen sie offenbar getrennte Wege.
Was bisher bekannt ist
Beide veröffentlichten eine gemeinsame Mitteilung, darin heißt es, die Trennung liege schon einige Zeit zurück. Wörtlich: Sie werden künftig nicht mehr als Paar zusammenleben, wollen aber als Eltern für ihre gemeinsame Tochter Verantwortung tragen. Collien scheint inzwischen ihren Nachnamen angepasst zu haben — ein kleines, aber deutliches Zeichen für einen Neuanfang.
Das Management der beiden wollte keine weiteren Angaben machen. Und klar: Privates bleibt privat. Trotzdem reden wir hier in Palma gerade über ganz handfeste Dinge — Umzugskartons, Umgangsvereinbarungen, wie Feiertage künftig verteilt werden. Das sind keine Schlagzeilen, das sind Alltagsfragen, die Familien betreffen.
Der Insel‑Hintergrund
Dass das Paar sich auf Mallorca niedergelassen hat, ist Teil der Geschichte: Das Inseltempo, die Mischung aus Stadt und Meer, das milde Klima — all das wirkt anders als ein hektischer Großstadtalltag. Ob die Entscheidung, hier zu leben, eine Rolle für die Ehe spielte, ist nicht bekannt. Aber eines ist offensichtlich: Leben auf einer Insel verändert Routinen, schafft neue Kompromisse. Und manchmal reicht das nicht.
Die Reaktionen sind gemischt. Manche Nachbarn in Palmas Vierteln zeigen Verständnis, andere reagieren überrascht. In Cafés hört man leise Spekulationen, auf Social‑Media‑Kanälen kursieren Erinnerungsfotos aus früheren Jahren. Für die Familie aber zählt wohl nur: Ruhe, gute Absprachen und die Tochter.
Wenig Klatsch, mehr Alltag
Prominente Trennungen ziehen schnell Neugier an. Ich finde es wichtiger, an die praktische Seite zu denken: Wer holt das Kind aus der Schule? Wie laufen Ferien? Solche Dinge entscheiden darüber, wie schmerzfrei ein neuer Alltag wird. Und ja — hier auf der Insel hoffen viele, dass die Familie das respektvolle Miteinander findet, das in der Mitteilung angekündigt wurde.
Abschließend: Trennungen sind selten schwarz‑weiß. Sie sind meistens leise, kompliziert und sehr menschlich. Die beiden haben um Privatsphäre gebeten — das ist ein Wunsch, dem man ruhig nachkommen kann, auch wenn man auf der Terrasse am Passeig Mallorca beim Café die Nachricht weitergibt.