Mallorca Magic Logo
Wasserreserven auf den Balearen fallen im August auf 41 Prozent

Wasserreserven auf den Balearen fallen im August auf 41 Prozent

08.09.2025
👁 2174

Nach einem sehr trockenen August melden die Behörden einen Rückgang der Wasservorräte auf den Balearen – besonders betroffen: Ibiza und Menorca.

Wasserreserven deutlich gesunken: Besorgniserregende Zahlen aus dem August

\n

Die Balearen stecken offenbar in einer durstigen Phase. Die Regionalregierung hat für Ende August einen Bestand von nur noch 41 Prozent Wasserreserven gemeldet. Das hört sich abstrakt an, fühlt sich aber für viele hier vor Ort schon deutlich an: an leisen Tropfen in den Gärten, an volleren Eimern nach dem spärlichen Regen.

\n

Wo es am schlimmsten aussieht

\n

Besonders hart trifft es die kleineren Inseln: Menorca liegt laut Bericht bei rund 34 Prozent, Ibiza sogar nur bei etwa 27 Prozent. Das ist knapp bemessen. Für Mallorca nennt die Statistik keinen einzelnen Extremwert – die Insel liegt nach Angaben der Regierung aber zwischen den genannten Zahlen. Ganz nebenbei: Der spanische Wetterdienst AEMET bestätigt, dass der August ungewöhnlich warm und vielerorts trocken war.

\n

Wenn man sich die Niederschlagszahlen anschaut, wird es klarer: Auf Mallorca fielen im August nur rund 13 Liter pro Quadratmeter, auf Ibiza waren es kaum mehr als 1 Liter. Das reicht eben nicht, um Speicher und Stauseen nachhaltig zu füllen.

\n

Was das für Alltag und Landwirtschaft bedeutet

\n

Für den Tourismus läuft das Erst einmal weiter wie gewohnt – das Trinkwasser wird priorisiert. Am Gemüsebeet, in Hotels und bei den Bewässerungsplänen der Landwirte merkt man die Folgen aber sofort. Einige Gemeinden sprechen bereits über vorsorgliche Maßnahmen: strengere Bewässerungszeiten, Hinweisschilder, Standby für mobile Wassertransporte. Ich habe gestern Morgen um 7 an der Platja de Palma ein paar Nachbarn getroffen, die erzählten, sie würden jetzt früh morgens und spät abends gießen, um Verluste durch Verdunstung zu vermeiden.

\n

Auch die Debatte um langfristige Lösungen ist wieder da: Ausbau der Meerwasserentsalzung, bessere Netze, Förderprogramme für wassersparende Technik auf Feldern. Das ist alles teuer und braucht Zeit. In der Zwischenzeit bleibt Sparen die einfachste Maßnahme: weniger Autowäschen, Gartenbewässerung reduzieren, undichte Leitungen schnell reparieren.

\n

Blick nach vorn

\n

Der Herbst bringt zumindest meteorologische Ungewissheit – AEMET sieht saisonale Schwankungen, aber keinen eindeutigen Wetterumschwung. Kurzum: Die Inseln hoffen auf Regen, planen gleichzeitig aber auch fürs Trockene. Wenn Sie in den kommenden Wochen den Wasserhahn an der Bar langsamer laufen lassen oder den Garten gießen weniger oft, dann helfen Sie mehr, als es auf den ersten Blick scheint.

\n

Ein kleiner, persönlicher Hinweis: Beim Bäcker an der Ecke (Rücksicht statt Hamstern) fragen die Leute jetzt öfter nach, wie sie zu Hause Wasser sparen können. Klein anfangen, hilft.