Einbruch am Ballermann: Bewohner hält Eindringling bis zum Eintreffen der Polizei fest
Am frühen Morgen des 16. August gab es in der Flamenc‑Straße an der Playa de Palma einen Zwischenfall, den die Nachbarn noch lange diskutieren werden. Gegen 4:20 Uhr, so berichten Zeugen in der Straße, wurde ein 23‑jähriger Mann deutscher Staatsangehörigkeit von einem Wohnungsinhaber festgehalten, nachdem er versucht hatte, in ein bewohntes Appartement einzudringen.
Der Hauseigentümer, der mit seiner Familie schlief, hörte zunächst einen lauten Schlag am Balkon. Als er nachsah, bemerkte er einen Fremden, der offenbar versuchte, sich Zugang zu verschaffen. Der Mann ging zur Eingangstür, um den Eindringling aufzuhalten, doch der Unbekannte fand offenbar einen Weg durch die unverschlossene Küchentür. Es kam zum Gerangel — die Szene blieb zum Glück ohne schwere Verletzungen. Nachbarn sagten, sie hätten Teile des Handgemenges durch dünne Wände gehört.
Wie kam der Mann hinein?
Die Polizei stellte bei der Sichtung fest, dass der Festgenommene zuvor offenbar eine rund zwei Meter hohe Mauer und eine etwa drei Meter hohe Pergola überklettert haben muss, um zum Balkon und zur Küche zu gelangen. Das ist kein unaufwendiger Kletterakt, gerade bei den warmen Nächten hier an der Küste.
Der Bewohner konnte den 23‑Jährigen vor der Wohnung festhalten und alarmierte die Notrufzentrale (092). Beamte der Policía Local trafen kurze Zeit später am Ort ein. Nach ersten Angaben übergab der Anwohner den Mann den Beamten, die ihn wegen des Verdachts auf Hausfriedensbruch und Einbruchsdelikt in Gewahrsam nahmen.
„Ich habe mich geirrt“ — Aussage des Verdächtigen
Bei der Befragung gab der junge Deutsche an, er habe sich geirrt und fälschlicherweise die Tür geöffnet. Ob es sich tatsächlich um ein Missverständnis handelt oder um eine Ausrede, wird nun strafrechtlich geprüft. Die Ermittlungen laufen, heißt es von Seiten der Polizei; nähere Details zur Motivation oder möglichen Vorstrafen wurden bislang nicht veröffentlicht.
In der Nachbarschaft sorgt der Vorfall dennoch für Unruhe. Mehrere Anwohner sagten, sie würden sich künftig besser abschließen und bei offenen Fenstern und Türen vorsichtiger sein — besonders zur Ferienzeit sind Wohnungen oft kurzzeitig unbewacht oder schlafen Bewohner bei gekippten Türen.
Praktische Lehre aus dem Vorfall: Wenn es nachts an der Tür oder am Balkon klopft, erst prüfen — und im Zweifel die Polizei rufen. Die Beamten loben in der Zwischenzeit die Reaktion des Bewohners, der mit beherztem Eingreifen Schlimmeres verhindern konnte. Ob der Fall vor Gericht landet oder durch weitere Ermittlungen anders bewertet wird, steht noch aus.
Ort: Playa de Palma, Flamenc‑Straße | Datum: 16. August | Polizei: Policía Local Palma | Notruf: 092