Ab Mitte Oktober gibt es in vielen Gesundheitszentren der Balearen erstmals direkte psychologische Hilfe. Zehnfache Schritte — und ein klares Ziel: Patienten früher und unkomplizierter unterstützen.
Mehr Psychologische Hilfe direkt vor Ort
\nAm frühen Morgen, wenn der Kaffee in der Praxis vor der Plaça langsam noch warm wird, klingt die Nachricht fast wie ein kleiner Befreiungsschlag: Ab dem 15. Oktober starten neue Psychologinnen und Psychologen in den Gesundheitszentren der Balearen. Ziel ist einfach: Menschen sollen ihre Sorgen ohne Krankenhausbehandlung oder langen Überweisungsweg ansprechen können.
\nWas genau passiert?
\nIn den kommenden Wochen übernehmen 16 zusätzliche Fachkräfte ihre Arbeit - neun von ihnen werden auf Mallorca eingesetzt. Damit erhöht sich die Zahl der in der Basisversorgung tätigen Psychologinnen und Psychologen auf insgesamt 25. Die Regionalregierung stellt dafür rund 16 Millionen Euro bereit. Das Geld soll sicherstellen, dass bis 2026 in allen Gesundheitszentren psychologische Unterstützung angeboten wird.
\nWie wird das den Alltag verändern?
\nFür viele hier heißt das: kürzere Wartezeiten, weniger Überweisungen und eine unkompliziertere Begleitung bei Depressionen, Angststörungen oder post-traumatischen Belastungen. In Orten wie Palma, Manacor oder Alcúdia dürften die Termine künftig leichter zu bekommen sein — zumindest, wenn man an einem Dienstagvormittag in die Sprechstunde geht, wie mancher Hausarzt am Domplatz schmunzelnd anmerkt.
\nPraktisch heißt das oft: Erstgespräch im Gesundheitszentrum, dann bei Bedarf Folgetermine vor Ort oder eine gezielte Weiterleitung an Spezialkliniken. Die Idee ist, akute Fälle schneller zu stabilisieren, bevor sie eine Notaufnahme oder stationäre Behandlung brauchen.
\nWarum das wichtig ist
\nDie Nachfrage nach psychologischer Hilfe ist in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Viele Menschen warten nicht mehr still ab — zum Glück. Gleichzeitig haben Krankenhäuser und Spezialkliniken oft wenig Kapazität für Routinebegleitung. Die neue Regelung soll genau dort ansetzen, wo die meisten anfangen: in der Primärversorgung.
\nBeim Warten im Flur hört man jetzt öfter: „Endlich.“ Man kann das fast an den Gesichtern ablesen, wenn ein Termin kurzfristig vergeben wird. Es ist ein kleiner, aber konkreter Schritt Richtung Entlastung des Gesamtsystems.
\nWas bleibt zu klären?
\nLogistik, Verfügbarkeit und Nachsorge sind noch nicht für alle Gemeinden final geregelt. Manche Zentren werden zunächst nur reduzierte Sprechzeiten anbieten, andere planen feste Sprechstunden an zwei bis drei Tagen pro Woche. Wichtig wird es sein, dass die neuen Fachkräfte gut mit Hausärzten und Krankenhäusern vernetzt sind.
\nFür die Menschen auf den Inseln ist die Botschaft klar: Psychologische Unterstützung rückt näher, wartezeiten sollen sinken und die Versorgung soll gut abgestimmt werden — von der kurzen Krisenhilfe bis zur weiterführenden Therapie.
\nWer in den nächsten Wochen einen Termin benötigt: Nachfragen lohnt sich. Gesundheitszentren veröffentlichen ihre Zeiten meist online oder am schwarzen Brett im Foyer.
Ähnliche Nachrichten

Haarsache: Warum viele für eine Haartransplantation in die Türkei entscheiden
Immer mehr Menschen buchen Klinikpakete in Istanbul: moderne Planung, fairere Preise und oft viel Service — aber man sol...

Grippe-Impfaktion für Vorschulkinder auf den Balearen beginnt
Ab heute können sich rund 28.000 Vorschulkinder an über 350 Schulen auf den Balearen gegen Grippe impfen lassen. Mobile ...

Grippeimpfkampagne 2025/26 auf Mallorca startet: Schulen zuerst, dann Risikogruppen
Ab dem 6. Oktober gibt es Impfungen für Vorschulkinder an den Schulen. Ab 13. Oktober folgen alle Risiko-Gruppen – rund ...

Virtual-Reality-Brillen sollen Krebspatienten in Inca die Chemotherapie erleichtern
Im Krankenhaus von Inca testen Ärztinnen und Pflegepersonal VR-Brillen, die kurze Entspannungsvideos zeigen. Erste Nutze...

VitaMed eröffnet in Palmanova – neues Zentrum für Gesundheit und Prävention
In Palmanova hat ein neues Gesundheitszentrum geöffnet: VitaMed kombiniert ärztliche Diagnostik, Therapien und Kurse auf...