Mallorca Magic Logo
Duschgel-Rückruf auf Mallorca: Bakterien entdeckt — Was Sie jetzt wissen sollten

Duschgel-Rückruf auf Mallorca: Bakterien entdeckt — Was Sie jetzt wissen sollten

03.09.2025
👁 2371

Ein deutsches Duschgel wurde in Spanien zurückgerufen. Betroffene Chargen sollten nicht mehr verwendet und an den Verkaufsort zurückgebracht werden.

Duschgel-Rückruf: Kurz und praktisch erklärt

Am frühen Morgen des 3. September 2025 hat die spanische Arzneimittelbehörde AEMPS einen öffentlichen Rückruf angekündigt. Betroffen ist ein Duschgel einer bekannten deutschen Marke, das auch auf Mallorca über Apotheken, Drogerien, Parfümerien und online verkauft wurde. Grund: Es wurde ein Bakterium im Produkt nachgewiesen, das für Personen mit geschwächtem Immunsystem gefährlich sein kann.

Welche Produkte sind betroffen?

Die Warnung nennt konkret drei Chargen in der 200-ml-Größe (Chargen 2506917, 2506918 und 2506919). Wenn Sie so ein Fläschchen im Badezimmerschrank haben: bitte nicht mehr verwenden. Die betroffenen Packungen tragen den genannten Chargennummern auf dem Boden oder der Rückseite.

Was bedeutet das praktisch für Käufer auf Mallorca?

Vor Ort, zum Beispiel in Apotheken rund um den Paseo Mallorca oder in den Drogerien an der Playa, haben Mitarbeiter bereits Hinweise bekommen. Wer das Produkt gekauft hat, soll es zurückbringen — der Kaufbeleg ist dafür nach Angaben des Herstellers nicht zwingend nötig, das Geld wird erstattet. Viele kleine Läden haben bereits eigene Aushänge aufgehängt; schauen Sie ruhig in Ihrer Stammapotheke vorbei, lassen Sie sich beraten.

Wichtig: Die Gefahr betrifft vor allem Menschen mit offenen Wunden, Lungenerkrankungen, Diabetes oder anderweitig geschwächter Abwehr. Gesunde Personen ohne chronische Erkrankungen haben in der Regel ein deutlich geringeres Risiko, eine Infektion zu entwickeln.

Welches Bakterium wurde gefunden?

Es handelt sich um Burkholderia cepacia, eine Keimgruppe, die in feuchten Umgebungen Überleben und bei empfindlichen Personen Infektionen auslösen kann. Die Behörde und der Hersteller haben deshalb entschieden, den Verkauf sofort einzustellen, bis die Ursache geklärt ist.

Was Sie tun sollten — praktische Schritte

1. Prüfen Sie Ihre Badschränke auf die genannten Chargennummern.
2. Nutzen Sie das Produkt nicht mehr und bringen Sie es zur Verkaufsstelle zurück.
3. Bei Hautreizungen, anhaltendem Husten oder Fieber: Ärztlichen Rat einholen und die Verwendung des Produkts erwähnen.
4. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie in Ihrer Apotheke nach — die Kolleginnen und Kollegen wissen meist Bescheid und helfen beim Austausch oder der Rückgabe.

Die Herstellerfirma hat bereits Rückrufe in anderen Ländern veranlasst. In Deutschland ist das Produkt unter einem anderen Namen im Handel; auch dort läuft die Rücknahme. Auf Mallorca spürt man das am Regal: freie Plätze, Aushänge und die üblichen Fragen an der Kasse. Kleiner, unangenehmer Aufwand, aber besser so, als etwas zu riskieren.

Wenn Sie weitere Infos brauchen: Die AEMPS-Seite hat die offiziellen Hinweise, und Ihre örtliche Apotheke kann telefonisch Auskunft geben. Und ja — ich habe heute Vormittag selbst in einer Apotheke am Plaça de Weyler mit einer Angestellten gesprochen: Sie war froh, dass die Information so schnell kam, damit Risikopatienten geschützt werden können.

Kurzfazit: Betroffene Chargen nicht benutzen, zurückbringen, bei Beschwerden Arzt kontaktieren. Auf Mallorca ist der Rückruf bereits sichtbar — also lieber kurz prüfen, bevor man unter die Dusche hüpft.