Mallorca Magic Logo
Kunstfälschungsskandal erschüttert Mallorca

Kunstfälschungsskandal erschüttert Mallorca

05.08.2025
👁 2930

Ein lokaler Galerist auf Mallorca steht im Verdacht, gefälschte Kunstwerke eines berühmten Künstlers verkauft zu haben.

Verdacht auf Kunstbetrug: Galerist in Palma festgenommen

Es gibt Neuigkeiten aus Mallorcas Kunstszene, und sie sind alles andere als erfreulich. Ein bekannter Galerist aus Palma wurde kürzlich von der Nationalpolizei verhaftet, nachdem der Verdacht aufgekommen war, dass er gefälschte Werke eines renommierten mallorquinischen Künstlers auf den internationalen Kunstmarkt bringen wollte.

Familienangehörige des Künstlers bemerkten Ungereimtheiten

Der Skandal begann, als Angehörige des betroffenen Künstlers darauf aufmerksam wurden, dass der Händler mehrfach Echtheitszertifikate für Werke anfragte. Zunächst schien alles noch recht harmlos: Zwei Originalgemälde waren vor Jahren mit Echtheitsgarantien an den Händler verkauft worden. Doch bald wurden Echtheitszertifikate für weitere Werke angefordert – und genau hier begannen die Alarmglocken zu läuten.

Die Familie untersuchte die betroffenen Kunststücke und stellte schnell fest, dass weder Technik noch Stil mit dem Originalwerk übereinstimmten. Außerdem war eine Unterschrift auf den Zertifikaten eindeutig gefälscht. Das Ganze wirkte wie ein schlechter Versuch, illegalen Kopien einen Hauch von Glaubwürdigkeit zu verleihen.

Internationale Auktionen und Siebdrucke

Erschwerend kam hinzu, dass eine ausländische Galerie ebenfalls Serigrafien zur Ausstellung plante – darunter weitere angeblich authentische Werke des Künstlers. Die Familie erhielt Fotos dieser Stücke und erkannte sofort, dass es sich erneut um Fälschungen handelte. Es war offensichtlich: Jemand versuchte systematisch, das Erbe dieses Künstlers zu manipulieren und monetarisieren.

Die Familie informierte das Auktionshaus über die illegalen Aktivitäten. Dieses gab an, keine Kenntnis über die Herkunft der Werke gehabt zu haben. Dennoch konnte der Verdacht bis zum besagten Galeristen zurückverfolgt werden.

Polizeiarbeit führt zur Festnahme

Nachdem die Familie die Behörden eingeschaltet hatte, übernahmen Spezialkräfte der Polizei den Fall. Sie durchsuchten das Umfeld des Verdächtigen und stellten Beweise sicher. Kurz darauf folgte die Festnahme des Galeristen wegen Betrugs, Urkundenfälschung und Verletzung des Urheberrechts.

Aktuell laufen die Ermittlungen weiter. Für viele in Mallorcas Kunstgemeinschaft ist dies ein schwerer Schlag – nicht nur für das Vertrauen gegenüber Händlern, sondern auch für den Ruf lokaler Künstler auf dem internationalen Markt.

Wie geht es weiter?

Die Frage bleibt: Wie weit reicht dieses Netz an Fälschungen? Und wie kann solches Vorgehen in Zukunft besser verhindert werden? Während die Polizei ihre Untersuchungen intensiviert, hofft man auf klare Antworten – und Gerechtigkeit für alle Betroffenen.

Mallorca bleibt eine Insel voller Kreativität und Talent; doch solche Vorfälle werfen einen Schatten auf diese lebendige Szene.