Mallorca Magic Logo
So schützen Sie sich auf Mallorca: Praktische Tipps gegen Taschendiebstahl

So schützen Sie sich auf Mallorca: Praktische Tipps gegen Taschendiebstahl

03.09.2025
👁 2378

Ein kurzes, konkretes Sicherheits-Update für alle, die zu Fuß unterwegs sind: Wie Sie in Palma & Co. Ihre Wertsachen schützen — ohne unterwegs paranoid zu werden.

Sicher unterwegs auf Mallorca: ein kurzer, ehrlicher Leitfaden

Ich laufe viel – morgens am Passeig del Born, nachmittags durch die Rambla und abends über die Strandpromenade. Dabei habe ich ein paar einfache Verhaltensweisen gelernt, die wirklich helfen, unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Keine Panikmache, nur Praxis.

Basisregeln, die (wirklich) funktionieren

Tragen Sie nur das Notwendige. Geld, Karte, Personalausweis und ein kleines Handy reichen meistens. Große Taschen voller Schnickschnack sind eine Einladung. Am besten die Tasche an der Wandseite des Gehwegs tragen, also zwischen Ihnen und den Häusern — so kommt niemand unbemerkt von außen ran.

Innenstadt, Märkte, Bahnhöfe: besonders zwischen 15:00 und 18:30 wird es eng. Auf dem Olivar-Markt, am Bahnhof Estació und rund um die Kathedrale treten Ablenkungsmanöver häufiger auf. Wenn jemand aufdringlich „hilft“ oder ein ungewöhnliches Angebot macht, sagen Sie freundlich aber bestimmt: „Nein, danke“ und gehen weiter.

Worauf Sie achten sollten

Achten Sie auf plötzliche Berührungen im Gedränge, auf Leute, die Fragen stellen, während eine andere Person „aus Versehen“ den Rucksack anfasst, oder auf überraschende Gruppen, die Sie umringen. Das sind klassische Methoden, um abzulenken. Wenn Sie sich beobachtet fühlen oder etwas seltsam vorkommt: Gehen Sie in ein Geschäft, sprechen Sie eine Person an oder suchen Sie eine belebtere Straße.

Praktisches Verhalten

Jacken mit Reißverschlüssen statt offenen Taschen sind besser. Kleine Geldtaschen unter der Kleidung, eine Hand an der Tasche in der U-Bahn, oder die Tasche quer über den Körper — es sind keine modischen Statements, aber sie funktionieren. Zeigen Sie keinen teuren Schmuck offen, ziehen Sie nicht mit großer Kamera über die Schulter durch die Menge, wenn Sie nicht fotografieren wollen.

Melden, dokumentieren, weitergeben

Wenn etwas passiert: Ruhe bewahren, Tatort merken, Zeugen ansprechen und sofort melden. Notruf 112 gilt auf ganz Mallorca. Die Guardia Civil und lokale Polizei empfehlen auch die Nutzung von Apps wie AlertCops zur schnellen Meldung. Jede Anzeige hilft, Muster zu erkennen und die Hotspots besser zu schützen.

Kurz und knapp: wachsam, aber nicht ängstlich. Ein bisschen Aufmerksamkeit reicht oft, um den Tag zu retten — und den Urlaub genauso.