Die Ernte 2025 brachte weniger Früchte, aber höhere Preise und neue Pflanzungen. Ein Blick aufs Feld, in die Genossenschaften und in die Küchentöpfe der Insel.
Mandelernte 2025: Keine einfache Saison, aber der Kern bleibt
Wenn man an einem kühlen Morgen durch die Felder rund um Consell fährt, hängt noch der Duft von Erde in der Luft. Die Bäume tragen nicht mehr die üppige Fülle mancher Jahre, trotzdem sieht man an den Terrassenmauern Arbeitsgerät, Eimer und die altvertraute Geduld der Bauern. Dieses Jahr fällt die Ernte gemischt aus: weniger Masse, aber an manchen Stellen überraschend gute Qualität.
Wetter spielte den Takt
Der Frühling mit ungewöhnlichen Regengüssen im März hat vielen Mandelbäumen die Bestäubung erschwert. Das Resultat: zirka 10 Prozent weniger Ertrag im Vergleich zum Vorjahr, sagen Erzeuger, die wir am Rande eines Kleinbauernmarkts getroffen haben. Gleichzeitig ziehen Händler eine positive Bilanz beim Preis: Für geschälte Mandeln werden aktuell rund 5 Euro pro Kilo verlangt – ein Plus, das manchen Kleinbetrieb etwas Luft verschafft.
Wo die Mandeln hingehen
Die größte Menge bleibt auf den Balearen: roh, geröstet, geschält oder zu Mehl vermahlen. Ein bekannter Teil wandert in die Weihnachtsproduktion von Turrón auf dem Festland und in traditionelle Kuchen wie die Tarta de Santiago. Kleiner Tipp: Viele Gastronomiebetriebe hier bevorzugen inzwischen regionale Ware – gut für die Bauern, gut für den Geschmack.
Zwischen Tradition und Technik
Auf Mallorca stehen heute noch etwa 9.000 Hektar mit Mandelbäumen, dazu kommen rund 500 Hektar neuer Plantagen mit moderneren, besser an Trockenheit angepassten Sorten wie Marinada, Marta oder Vairo. Versuchsanbau in Testgärten, etwa in Consell, zeigt, welche Sorten mit weniger Wasser besser klar kommen. Wasser bleibt der Knackpunkt: Ohne Bewässerung sind neue Anlagen oft nicht rentabel.
Man spürt den Stolz der Menschen, die seit Generationen zwischen Steinterrassen und Olivenbäumen arbeiten. Sie wissen: Mandeln sind mehr als eine Kulturpflanze – sie sind Teil des Insellebens. Also beim nächsten Bummel über den Markt: ruhig zugreifen. Ein paar Tütchen lokale Mandeln unterstützen die Ernte von morgen.
Kurzfakten: Ertragsrückgang ca. 10 %, Preis für geschälte Mandeln etwa 5 €/kg, rund 9.000 ha Bestandsfläche, 500 ha Neuanpflanzungen mit robusteren Sorten.
Ähnliche Nachrichten
Seit 37 Jahren ungeklärt: Vermutlich Kind im Fahrwerk eines Fluges nach Mallorca gestorben
Ein Vorfall von 1988 bleibt bis heute ungelöst: Auf dem Anflug nach Palma wurde in der Fahrwerkskammer menschliche Überr...

Motorradbrand in Palma: Schwarze Rauchsäule über der Calle Sindicat
Ein brennender Roller sorgte am Montagvormittag in Palmas Einkaufsmeile für eine meterhohe Rauchwolke und Verkehrsbehind...

Ohne Handy, ohne Geld – in Palma gefunden: Wie eine Wirtin einem verlorenen deutschen Touristen half
Ein deutscher Tourist mit geistiger Beeinträchtigung verirrte sich in Palma. Eine beherzte Wirtin bot ihm Unterschlupf u...

Illegale Ferienvermietung mitten in Palma: Elf Apartments weiter online
Ein Mehrfamilienhaus nahe dem Rathaus von Palma wird offenbar seit Jahren ohne gültige Lizenz an Touristinnen und Touris...

Starkregen sorgt für schweren Verlust in Ibizas Salinen – rund 11.000 Tonnen Salz weg
Heftige Regenfälle haben auf Ibiza große Teile der Salinen überschwemmt. Betreiber schätzt Verluste von etwa 11.000 Tonn...
Mehr zum Entdecken
Entdecke weitere interessante Inhalte

Erleben Sie beim SUP und Schnorcheln die besten Strände und Buchten auf Mallorca

Spanischer Kochworkshop in Mallorca

Valldemosa und Tal von Soller Tour auf Mallorca

FUN Quad Mallorca

Geteilte 4-Stunden Katamaran Törn mit Tapa's.
