Ein deutscher Tourist mit geistiger Beeinträchtigung verirrte sich in Palma. Eine beherzte Wirtin bot ihm Unterschlupf und Essen, die Polizei brachte ihn später zur Familie zurück.
In Palma gefunden: Gast ohne Handy und Geld dankt einer aufmerksamen Wirtin
Am Vormittag des Montag wirkten die Gassen rund um die Straße Sant Miquel etwas hektischer als sonst. Gegen 10:45 Uhr meldete eine Frau bei einer Streife, ihr Bruder sei seit über einer Stunde nicht mehr zu erreichen. Er spreche kaum Spanisch, habe eine geistige Beeinträchtigung und trage weder Handy noch Bargeld bei sich.
Die Lokalpolizei startete sofort eine Suche – Beschreibung und Kleidung wurden an alle Einheiten durchgegeben. Noch bevor die ersten Patrouillen die Altstadt absuchten, kam die erlösende Nachricht aus einem kleinen Restaurant in der Nähe: Eine Mitarbeiterin hatte einen verwirrten Mann hereinkommen sehen, ihn beruhigt und ihm zu essen gegeben.
Eine einfache Geste mit großer Wirkung
Die Betreiberin des Lokals, die seit Jahren in der Altstadt arbeitet, erkannte schnell, dass hier mehr als nur ein Tourist durcheinander war. Sie setzte ihn an einen Tisch, brachte warmen Tee und ein belegtes Brot und bestand darauf, die Rechnung nicht zu verlangen. "Er war sehr ängstlich, hat kaum gesprochen", sagte sie später zu Anwesenden. Für die Familie bedeutete das kurzfristig Ruhe und später große Erleichterung.
Wenig später identifizierten die Beamten den Mann als den Vermissten. Ein kurzes Gespräch, ein Nachweis – und der Tourist konnte sicher zu seiner Schwester zurückgebracht werden. Die Familie bedankte sich mehrfach bei der Wirtin und der Polizei. Für alle Beteiligten endete der Vormittag mit einem kleinen, privaten Happy End.
Warum solche Situationen passieren und was zu tun ist
Reisen können für Menschen mit kognitiven Einschränkungen schnell überfordernd sein: ungewohnte Umgebung, Sprachbarrieren, fehlende Orientierung. Ohne Handy oder Geld ist man in solchen Momenten besonders verletzlich. Darum sind aufmerksame Nachbarinnen, Gastronomen und Passantinnen so wichtig. Ruhe, ein Glas Wasser, ein Angebot, bei der Polizei anzurufen oder – wenn möglich – eine Notfallnummer zu kontaktieren, können bereits helfen.
Wenn Sie einmal jemanden in ähnlicher Lage sehen: Sprechen Sie behutsam, bieten Sie Sitzgelegenheiten und etwas zu trinken an. Wenn die Person nicht reagieren kann oder sich in Gefahr befindet, rufen Sie sofort die Polizei oder den Rettungsdienst. Kleine Alltagshilfen retten manchmal mehr als man denkt.
Die Geschichte aus Palma erinnert daran, dass Zivilcourage oft unspektakulär beginnt: ein offenes Ohr, ein Teller Suppe, ein Anruf. Mehr braucht es manchmal nicht, um eine beunruhigende Lage in ein gutes Ende zu verwandeln.
Ähnliche Nachrichten
Seit 37 Jahren ungeklärt: Vermutlich Kind im Fahrwerk eines Fluges nach Mallorca gestorben
Ein Vorfall von 1988 bleibt bis heute ungelöst: Auf dem Anflug nach Palma wurde in der Fahrwerkskammer menschliche Überr...

Motorradbrand in Palma: Schwarze Rauchsäule über der Calle Sindicat
Ein brennender Roller sorgte am Montagvormittag in Palmas Einkaufsmeile für eine meterhohe Rauchwolke und Verkehrsbehind...

Illegale Ferienvermietung mitten in Palma: Elf Apartments weiter online
Ein Mehrfamilienhaus nahe dem Rathaus von Palma wird offenbar seit Jahren ohne gültige Lizenz an Touristinnen und Touris...

Starkregen sorgt für schweren Verlust in Ibizas Salinen – rund 11.000 Tonnen Salz weg
Heftige Regenfälle haben auf Ibiza große Teile der Salinen überschwemmt. Betreiber schätzt Verluste von etwa 11.000 Tonn...

Messerangriff in Port d’Alcúdia: 49-Jähriger in Untersuchungshaft
In Port d’Alcúdia wurde eine Frau bei einem Messerangriff schwer verletzt. Ein 49-jähriger Mann sitzt in Untersuchungsha...
Mehr zum Entdecken
Entdecke weitere interessante Inhalte

Erleben Sie beim SUP und Schnorcheln die besten Strände und Buchten auf Mallorca

Spanischer Kochworkshop in Mallorca

Valldemosa und Tal von Soller Tour auf Mallorca

FUN Quad Mallorca

Geteilte 4-Stunden Katamaran Törn mit Tapa's.
