Feiern auf der Insel: Correfoc in Alaró, Musik und Wasserspiele in Llucmajor
\nWenn die Abende länger werden und die Luft nach Grill und Meer riecht, weiß man: Es ist Feste-Zeit auf Mallorca. Dieses Wochenende konzentriert sich das Partygeschehen besonders auf zwei Orte, die man nicht verpassen sollte – Alaró und Llucmajor.
\nAlaró: Feuer, Trommeln und enge Gassen
\nAuf der Plaza de la Vila wird es spät. Sehr spät. Um Mitternacht ziehen die sogenannten Correfoc-Gruppen los: „Teufel“ mit Funken sprühenden Stangen, Trommeln, laute Rufe. Wenn die Glocken der kleinen Kirche nachhallen, ist die Stimmung eigenartig elektrisierend. Die Einheimischen stellen ihre Stühle raus, manche lassen Enkelkinder bis zum Beginn der Show wach – und ja, es riecht ein bisschen nach gebrannten Mandeln und Paella vom Marktstand an der Ecke.
\nDie Feuerwehr ist in Sichtweite, das ist beruhigend. Es gibt immer ein paar Touristen, die überrascht sind, wie nah man an den Funken vorbeikommt. Das ist Tradition hier, schon seit Jahrzehnten, und die Dorfbewohner nehmen die Rollen sehr ernst – Kostüme, Feuerwerk, und die Musik, die durch die engen Straßen rollt.
\nLlucmajor: Leichte Vibes am Abend, Wasserspaß am Morgen
\nNur eine halbe Stunde Fahrt Richtung Süden und man landet in Llucmajor. Auf der Plaza de les Palmeres läuft heute Abend Livemusik. Lokale Bands spielen Cover und eigene Stücke, die Bierstände sind geöffnet und man hört laute Gespräche auf Mallorquín und Spanisch, gemischt mit dem gelegentlichen Englisch der Feriengäste.
\nAm nächsten Morgen kommt der Spaß für die Kleinen: Ab 11:00 Uhr sind die Wasserspiele angesagt. Es gibt Planschbecken, eine kleine Schaumparty und Spiele mit Wasserpistolen. Eltern sitzen im Schatten der Palmen, kontrollieren Sonnencreme und Kappen. Perfekt, um den Vormittag locker zu verbringen, während der Nachmittag wieder den älteren Festbesuchern gehört.
\nEin Tipp von hier
\nWenn Sie hingehen: Ziehen Sie bequeme Schuhe an, bringen Sie eine leichte Jacke für die Nacht mit (die Abende sind überraschend frisch) und respektieren Sie die Traditionen. Diese Feste leben von denen, die sie jedes Jahr wieder aufbauen – die Freiwilligen am Stand, die Musiker, die älteren Damen, die Kuchen verkaufen. Ein echtes Stück Inselleben.
\nWer noch mehr Feste im Auge behalten will: Rund um die Insel gibt es über das Wochenende weitere Dorf- und Strandfeste – immer ein guter Grund, das Radio anzumachen und die Route spontan zu ändern.