62 Schildkrötenbabys schlüpfen am Stadtstrand von Palma
Als wir gestern Abend zum Can Pere Antoni gingen, herrschte die übliche Strandruhe: ein paar Jogger, die Lichter der Stadt und der salzige Geruch vom Meer. Dann die gute Nachricht: aus einem im Sommer entdeckten Gelege sind in der Nacht plötzlich viele kleine Schildkröten geschlüpft. Die Behörden zählten insgesamt 62 Jungtiere, die jetzt in Obhut genommen werden.
Wie alles begann
Das Nest war Mitte Juli gefunden worden. Einige Eier blieben am Strand, an einer geschützteren Stelle umgesetzt, andere — genau zehn Stück — wurden vorsorglich zur künstlichen Inkubation gebracht. Die ersten Tiere kamen bereits am Freitag zur Welt, in der Nacht zum Sonntag folgten die übrigen. Ehrenamtliche, Mitarbeiter der lokalen Umweltschutzbehörde und städtische Einsatzkräfte beobachteten die Stelle mit Taschenlampen und lauwarmen Kaffees, um Störungen zu vermeiden.
Betreuung und Schutzmaßnahmen
Direkt nach dem Schlupf werden die Kleinen medizinisch registriert und vermessen. Ein spezialisiertes Team aus dem Konsortium zur Wiederherstellung der Fauna der Balearen (COFIB) arbeitet zusammen mit dem Zentrum „Aula de la Mar“ und dem Forschungslabor im Hafen von Andratx (LIMIA). Dort startet das sogenannte Head-Starting-Programm: die Tiere bleiben unter kontrollierten Bedingungen, meist zehn bis zwölf Monate, damit sie später bessere Überlebenschancen im offenen Meer haben.
Ehrenamtliche machen den Unterschied
Was mir auffiel: die vielen Freiwilligen, die nachts Schichten übernahmen. Sie legten Decken aus, markierten das Gebiet und achteten darauf, dass Hunde und neugierige Spaziergänger fernblieben. Solche Menschen sind oft das Zünglein an der Waage zwischen Erfolg und Misserfolg bei so sensiblen Aktionen.
Was Sie tun können
Wenn Sie am Strand eine Ansammlung kleiner Schildkröten oder ein Gelege entdecken: bitte keinen direkten Kontakt, keine Fotos mit Blitz und melden — am besten über die Notrufnummer 112. So kann das offizielle Rettungsprotokoll greifen und unnötiger Stress für die Tiere vermieden werden.
Übrigens: Auf Ibiza wurde im August an Es Cavallet ein weiteres Gelege mit rund 85 Eiern gefunden. Es sind gute Zeichen, denn die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) gilt als bedroht. Mehr Nistversuche an den Stränden bedeuten nicht automatisch volle Sicherheit, aber sie zeigen: Schutzmaßnahmen greifen — wenn wir zusammenarbeiten.
Ich war gegen 01:15 Uhr vor Ort, sah Helfer lächeln, als winzige Panzer kurz die Dünen eroberten. Kleiner Tipp zum Schluss: wer am Abend spazieren geht, legt ruhig eine Taschenlampe mit Rotfilter bereit — das stresst die Tiere nicht so sehr.