Schlaflos durch Fluglärm: Anwohner verlangen Ruhe zwischen 23 und 6 Uhr
\nEs ist spät, das Radio ist leise und trotzdem wummern Stimmen von außen — manchmal sind es Flugzeuge. Anwohner aus mehreren Vierteln von Palma haben genug. In einer neuen Initiative fordern sie, dass der Flughafen nachts zwischen 23:00 und 06:00 Uhr geschlossen wird für Starts und Landungen. Die Begründung: Messwerte, die in Innenräumen bis zu 70 Dezibel erreichen und außerhalb Spitzen von fast 97 Dezibel zeigen.
\nDas Problem betrifft nach Angaben der Initiative etwa 19.000 Menschen. Familien, ältere Nachbarn und Schichtarbeiter berichten von wiederholten Schlafstörungen, intensiven Herz-Kreislauf-Beschwerden und Konzentrationsproblemen am Tag. Eine Mutter aus El Terreno, die wir am Nachmittag trafen, sagt: \"Unser Baby wacht ständig auf, wir sind am Ende unserer Kräfte.\" Solche Einblicke sind es, die die Forderung anheizen.
\nWarum nachts besonders?
\nNachts ist das Geschehen auf den Straßen ruhiger, die Ohren sind sensibler — und die Belastung wirkt länger. Die Initiative verweist auf Studien, die nächtlichen Lärm mit schlechterem Schlaf und langfristigen gesundheitlichen Folgen verbinden. In anderen europäischen Städten gibt es bereits Regelungen mit Nachtflugverboten oder deutlich eingeschränkten Betriebszeiten; das wird hier als Beispiel genannt.
\nAuf der anderen Seite steht der Flughafenbetrieb: Lieferketten, Frachtflüge und Anschlüsse für Reisende. Flughafen-Vertreter betonen, dass ein pauschales Verbot Auswirkungen auf die Wirtschaft und Verbindungen der Insel haben könnte. Airliner und Logistikfirmen würden wohl umplanen müssen — das ist kompliziert, heißt es.
\nDie Debatte ist jetzt politisch und lokal: Kommunen, Umweltverbände und Bürgerinitiativen sammeln Unterschriften, es gibt Messkampagnen in Schlafzimmern und auf Balkonen, und in den kommenden Wochen sind öffentliche Anhörungen angekündigt. Ob die Politik dem Ruf nach Ruhe folgt, bleibt offen. Ich jedenfalls werde die Ohren offenhalten — und mein Babyfon auch nachts nicht mehr so sorglos neben dem Bett liegen lassen.