Mehr Aufträge, mehr Sanierungen, mehr Kräne über Palma: Die Baubranche auf den Balearen rechnet mit einem erheblichen Wachstum – und das spürt man schon jetzt auf der Straße.
Mehr Arbeit auf den Baustellen — und das nicht nur am Hafen
\nSeit einigen Wochen fällt es sogar dem Cafébesitzer an der Plaça del Mercado auf: morgens sind die ersten Bagger früher dran, Kaffeetassen klirren, und irgendwo in Santa Catalina fängt ein neues Gerüst an zu glänzen. Die Baubranche auf den Balearen geht optimistischer in die nächste Saison. Fachleute rechnen mit deutlich mehr Projekten – vor allem bei Modernisierungen und öffentlichen Bauvorhaben.
\n\nSanierungen ziehen stark an
\nDie regionale Architektenkammer erwartet, dass Sanierungsarbeiten einen kräftigen Sprung machen könnten — grob in der Größenordnung von knapp vierzig Prozent mehr Projekte gegenüber dem Vorjahr. Das heißt: weniger Abriss, mehr Upcycling alter Häuser, Dächer werden erneuert, Fassaden aufgefrischt. Für Anwohner bedeutet das oft Staub, ja, aber auch weniger leerstehende Altbauten und mehr Energieeffizienz in den Straßen, die wir täglich nutzen.
\n\nNeubauten und öffentliche Investitionen
\nGleichzeitig sind Neubauvorhaben nicht hinten dran. Prognosen sprechen von Zuwächsen um rund vierzig Prozent bei neuen Bauprojekten. Die öffentliche Hand hat bereits kräftig Mittel ausgeschrieben: allein bis September wurden mehrere hundert Millionen Euro vergeben — mit Projekten, die man auf der Karte gut einzeichnen kann, etwa ein Erweiterungsbau am Flughafen Palma, ein neues Krankenhausprojekt in der Gegend von Felanitx und Schulbauten in Gemeinden wie Llucmajor.
\n\nWas heißt das konkret? Mehr Aufträge für lokale Baufirmen, mehr Arbeit für Maurer, Elektriker und Handwerker. Viele kleinere Betriebe, die jahrelang mit ruhigen Monaten zurechtkommen mussten, sehen jetzt wieder Perspektiven. Gleichzeitig bringt ein Aufschwung Herausforderungen: Lieferketten, steigende Materialpreise und Fachkräftemangel bleiben echte Bremsklötze.
\n\nAus dem Alltag: Wer diese Woche die Avenida Argentina entlang gefahren ist, hat die Kräne gezählt. Manche Nachbarn freuen sich auf die renovierte Schule zwei Straßenecken weiter. Andere sorgen sich um Lärm und Parkplätze. Beides ist legitim.
\n\nInsgesamt dürfte der erwartete Bauboom das Gesicht der Inseln in den kommenden Monaten spürbar verändern. Handwerk aus der Region wird gefragt sein. Und ja — wahrscheinlich wird manch gestrichene Hausfassade anschließend ein Stück heller aussehen. Nicht spektakulär, aber wichtig: für Arbeit, Wohnqualität und die Infrastruktur, die wir täglich nutzen.
Ähnliche Nachrichten

Valldemossa: Höchstes Durchschnittseinkommen auf den Balearen 2023
Neue Zahlen zeigen: Valldemossa führt 2023 die Liste der einkommensstärksten Gemeinden der Balearen an. Palma liegt im M...

Mehr Personal für Mallorcas Züge und Metro: Was Fahrgäste jetzt erwarten können
Die Balearenregierung plant, die Belegschaft der SFM deutlich aufzustocken — von heute 170 Mitarbeitern bis zu gut 50 Pr...

Mallorcas Mandelernte 2025: Weniger Ertrag, höhere Preise
Die Mandelernte auf Mallorca ist vorbei: Rund 1,3 Millionen Kilo wurden geerntet, etwa zehn Prozent weniger als im Vorja...

Baubranche auf den Balearen sieht Licht am Horizont — mehr Arbeiten, mehr Aufträge
Handwerker, Planer und Verwaltung melden mehr Anfragen: Vor allem Sanierungen und öffentliche Projekte sollen 2026 deutl...

Mehr Toleranz für Zugverspätungen auf Mallorca: SFM erhöht Grenze auf acht Minuten
Die mallorquinische Bahngesellschaft SFM stuft ab sofort Ankünfte bis acht Minuten später noch als pünktlich ein. Pendle...
Mehr zum Entdecken
Entdecke weitere interessante Inhalte

Erleben Sie beim SUP und Schnorcheln die besten Strände und Buchten auf Mallorca

Spanischer Kochworkshop in Mallorca

Valldemosa und Tal von Soller Tour auf Mallorca

FUN Quad Mallorca

Geteilte 4-Stunden Katamaran Törn mit Tapa's.
