Die mallorquinische Bahngesellschaft SFM stuft ab sofort Ankünfte bis acht Minuten später noch als pünktlich ein. Pendler und die Partei Més sind empört, das Verkehrsministerium verweist auf wachsende Fahrgastzahlen.
SFM erlaubt künftig bis zu acht Minuten Verzögerung
Ab sofort gelten Zugankünfte auf Mallorca bis zu acht Minuten verspätet immer noch als pünktlich. Die Änderung betrifft die Strecken, die von den Serveis Ferroviaris de Mallorca (SFM) betrieben werden — also die Regionalzüge, die morgens die Pendler aus Palma und die Küstenorte aufnehmen.
Reaktionen aus dem Alltag
Wer an einem Arbeitstag um 7:30 Uhr am Estació Intermodal in Palma wartet, merkt sofort: kleine Verspätungen ärgern. „Fünf Minuten sind noch okay, aber wenn das öfter passiert, rechnet man sich umsonst“, sagt eine Frau mit Einkaufstasche, die seit Jahren täglich pendelt. Gewerkschaften und die linke Partei Més sprechen von einer Art \"Normalisierung\" von Unpünktlichkeit — frei übersetzt: Man senkt die Erwartungen, statt Probleme zu lösen.
Begründung der Behörden
Das Verkehrsministerium hingegen verweist auf eine Entwicklung, die man nicht ignorieren kann: Die Nachfrage ist in den letzten zehn Jahren stark gestiegen — von wenigen Millionen auf zuletzt rund 11 Millionen Fahrgäste pro Jahr. Wagen werden voller, Fahrpläne dichter, und das Ministerium sieht in der Anpassung eine pragmatische Reaktion, um Statistik und Alltag besser in Einklang zu bringen.
Warum das Nervosität auslöst
Für Pendler sind ein paar Minuten oft entscheidend — bei Jobbeginn, bei Terminen, beim Anschluss an Bus oder Fähre. Kritiker befürchten, dass so ein Puffer Anreize schafft, Infrastrukturprobleme nicht prioritär zu behandeln: zu wenige Züge, enge Kreuzungspunkte und Wartungsstaus bleiben ungelöst.
Am Bahnsteig erzählen mir Leute von verpassten Busanschlüssen in Manacor oder langen Wartezeiten im Sommer, wenn die Züge voll sind. Ein Rentner lacht trocken: „Früher war drei Minuten pünktlich, jetzt ist acht. Nächstes Jahr sagen sie dann: ‚20 Minuten — das ist doch noch human.‘\"
Was jetzt wichtig ist
Mehr Transparenz wäre ein Anfang: klare Infos zu Verspätungsgründen, Ersatzverkehren und Verbesserungsplänen. Auch ein ehrlicher Dialog zwischen SFM, Verkehrsministerium und Fahrgastvertretungen würde den Unmut abmildern.
Ob die neue Regelung nur auf dem Papier hilft, oder ob sie langfristig die Qualitätsdiskussion anheizt — das entscheidet sich in den kommenden Monaten. Für Pendler heißt es jedenfalls: früher losgehen oder weiterhin die Uhr im Blick behalten.
Ähnliche Nachrichten

Valldemossa: Höchstes Durchschnittseinkommen auf den Balearen 2023
Neue Zahlen zeigen: Valldemossa führt 2023 die Liste der einkommensstärksten Gemeinden der Balearen an. Palma liegt im M...

Mehr Personal für Mallorcas Züge und Metro: Was Fahrgäste jetzt erwarten können
Die Balearenregierung plant, die Belegschaft der SFM deutlich aufzustocken — von heute 170 Mitarbeitern bis zu gut 50 Pr...

Balearen: Baubranche steht vor kräftigem Schub – was das für die Inseln bedeutet
Mehr Aufträge, mehr Sanierungen, mehr Kräne über Palma: Die Baubranche auf den Balearen rechnet mit einem erheblichen Wa...

Mallorcas Mandelernte 2025: Weniger Ertrag, höhere Preise
Die Mandelernte auf Mallorca ist vorbei: Rund 1,3 Millionen Kilo wurden geerntet, etwa zehn Prozent weniger als im Vorja...

Baubranche auf den Balearen sieht Licht am Horizont — mehr Arbeiten, mehr Aufträge
Handwerker, Planer und Verwaltung melden mehr Anfragen: Vor allem Sanierungen und öffentliche Projekte sollen 2026 deutl...
Mehr zum Entdecken
Entdecke weitere interessante Inhalte

Erleben Sie beim SUP und Schnorcheln die besten Strände und Buchten auf Mallorca

Spanischer Kochworkshop in Mallorca

Valldemosa und Tal von Soller Tour auf Mallorca

FUN Quad Mallorca

Geteilte 4-Stunden Katamaran Törn mit Tapa's.
