Ein Ticket für Busse, Züge und Überlandverbindungen
\nDie Politik hat Nägel mit Köpfen gemacht: Auf Mallorca wird es bald eine einheitliche Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr geben. Das wurde in dieser Woche von Regierung und Stadtverwaltung angekündigt. Kurz gesagt: Ein Plastik- oder Chip-Ausweis, gültig in den EMT-Stadtbussen, in den TIB-Überlandbussen und in den Zügen.
\nWas bedeutet das konkret?
\nAb Oktober startet die Möglichkeit zur Beantragung. Für viele Fahrgäste ändert sich damit praktisch nur die Hülle – wer bereits eine TIB-Karte besitzt, soll sie weiterverwenden können und muss nicht neu anstehen. Die bislang in Palma ausgegebene graue Bürgerkarte verliert dagegen Ende März 2026 ihre Gültigkeit. Wenn Sie also noch so eine Karte in der Brieftasche haben, wird sie langsam zur Antiquität.
\nMan hört an der Haltestelle, wie Pendler das Thema kommentieren: Einmal „Endlich!“ von der einen Seite, ein müdes „Mal sehen, wie lang das dauert“ von der anderen. So ist das hier, pragmatisch und ein bisschen skeptisch.
\nSmartphone statt Plastikkarte – was kommt noch?
\nZusätzlich arbeiten die Verantwortlichen an einer virtuellen Lösung fürs Handy: Eine App- oder Wallet-Variante ist geplant und soll im Laufe des nächsten Jahres ausgerollt werden. Praktisch für Leute, die mit dem Smartphone unterwegs sind; ältere Fahrgäste und Sammler echter Karten werden aber wohl weiter auf Plastikkarten setzen.
\nWer muss aktiv werden?
\nIm Kern: Die meisten Fahrgäste können ihre bisherigen TIB- oder EMT-Tickets weiter nutzen oder umtauschen lassen. Wer ausschließlich mit der grauen Bürgerkarte fährt, sollte die Umstellungsfristen im Blick behalten. Die Details – wo man die neue Karte beantragt, ob es ein Online-Verfahren gibt und wie lange der Austausch dauert – sollen in den kommenden Wochen veröffentlicht werden. Ein Tipp aus Erfahrung: Wenn das Büro in Plaça de Cort überlaufen ist, lohnt sich ein früher Morgen oder der Weg zum Kundenzentrum am Busbahnhof.
\nWarum das Ganze?
\nDer Gedanke dahinter ist simpel: weniger Barrieren beim Umsteigen, schnellere Kontrollen und einheitliche Tarifregeln. Ob das in der Praxis genauso reibungslos klappt, wird sich in den ersten Monaten zeigen. Ich erinnere mich an ähnliche Umstellungen: Die ersten Wochen sind immer besonders hektisch – Schlangen an Automaten, verwirrte Touristen, und ein paar genervte Anrufe beim Kundendienst.
\nFür den Alltag auf der Insel könnte die neue Karte aber tatsächlich etwas erleichtern. Wenn sie dann noch zuverlässig funktioniert und es eine einfache Smartphone-Option gibt, ist das für viele Pendler ein echter Gewinn. Wir bleiben dran und informieren, sobald die genauen Antragswege und Starttermine veröffentlicht werden.
\nKurz zusammengefasst: Antrag ab Oktober möglich, TIB-Karten bleiben gültig, graue Palma-Bürgerkarte entfällt Ende März 2026, Smartphone-Variante im Laufe des nächsten Jahres.