Mallorca Magic Logo
Gató de Almendra: Das mallorquinische Mandelküchlein zum Selberbacken

Gató de Almendra: Das mallorquinische Mandelküchlein zum Selberbacken

07.09.2025
👁 2274

Ein schlichtes, luftiges Mandelküchlein aus Mallorca – ohne Mehl, mit viel Aroma. Ein Rezept, das im Café um die Ecke genauso funktioniert wie zuhause.

Ein Stück Mallorca auf dem Teller

Manchmal reicht ein kleiner Kuchen, um sofort an die Insel zu denken: Zitronenschale in der Luft, der Duft von gerösteten Mandeln und die entspannte Stimmung im Café an der Plaza. Der Gató de Almendra ist so ein Kandidat. Kein Firlefanz, sondern ein ehrlicher Mandelkuchen, der mit wenigen Zutaten viel Freude macht.

Warum dieser Kuchen so beliebt ist

Das Besondere: Es kommt kein Mehl rein. Stattdessen gemahlene Mandeln. Das macht den Kuchen saftig und – ja, praktisch glutenfrei. Perfekt also für Besucher, die sensibel reagieren, und für alle, die einfach gern nussigen Geschmack mögen. Ein Schuss Amaretto oder ein Spritzer Zitrone geben die persönliche Note.

Zutaten (für eine 24 cm Springform)

250 g gemahlene Mandeln (ungeröstet, mit Haut)
250 g Zucker
6 Eier, getrennt
1 TL Zimt
Abrieb von 1 Bio-Zitrone oder 1 Bio-Orange
Prise Salz
Butter für die Form
Optional: 1 Schuss Amaretto oder Mandellikör

So backst du ihn

Heize den Ofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze (oder 160 °C Umluft) vor. Fett die Springform ein und streue etwas gemahlene Mandeln auf den Boden — hält besser als Mehl.

Eigelbe mit dem Zucker zu einer hellen Masse schlagen. Mandeln, Zimt, Zitronenabrieb und eventuell den Likör unterheben. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, bis die Spitze schön glänzt.

Den Eischnee in zwei bis drei Portionen vorsichtig unter die Mandel-Masse heben. Nicht rühren! Sonst verliert der Kuchen seine Luftigkeit. In die Form geben und etwa 35–45 Minuten backen. Stäbchenprobe machen: bleibt kein Teig dran, ist er fertig.

Anrichten & Tipps

Kurz abkühlen lassen, aus der Form lösen und mit Puderzucker bestauben. Lauwarm schmeckt er am besten – ideal mit einer Kugel Mandeleis oder einem kräftigen Espresso aus Palma. Wer mag, serviert einen süßen Moscatel dazu.

Meine kleinen Tricks: Eier eine halbe Stunde vorher rauslegen (geben mehr Volumen) und die Springform am besten auf mittlerer Schiene platzieren. Wer mag, röstet 30 g Mandeln leicht an und streut sie grob gehackt obenauf.

Aufbewahrung

Gut abgedeckt bleibt der Kuchen 2–3 Tage saftig. Im Kühlschrank eher fest, bei Zimmertemperatur weich und aromatisch. Ideal also für Gäste: am Morgen backen, am Nachmittag genießen.

Probier’s. Und wenn du beim nächsten Spaziergang durch Santa Catalina den Duft von Zitrone und Mandeln riechst: vielleicht backt gerade jemand genau das gleiche Küchlein.