Mallorca Magic Logo
Palma zieht Bilanz: Nationalpolizei meldet über 450 Festnahmen im Sommer

Palma zieht Bilanz: Nationalpolizei meldet über 450 Festnahmen im Sommer

27.08.2025
👁 2187

Die Nationalpolizei in Palma zieht nach der Sommersaison eine Zwischenbilanz: Mehr als 450 Festnahmen, zahlreiche sichergestellte Gegenstände und das Ende von über einem Dutzend Bande – die Strände blieben dennoch sehr belebt.

Sommer-Einsatz mit sichtbarem Ergebnis

Wenn man diese Woche am Paseo Marítimo entlangläuft, merkt man auf den ersten Blick: die Saison ist noch in Fahrt, aber die Polizei war es offenbar auch. Die Nationalpolizei hat ihre \"Operación Verano\" ausgewertet und spricht von mehr als 450 Festnahmen zwischen Juni und Ende August. Knapp 190 davon entfallen auf die Playa de Palma – der Strand bleibt damit Hotspot der Kontrollen.

Was genau lief — und wann?

Die Maßnahmen liefen über die gesamte Sommersaison; die Einsatzspitzen lagen oft am frühen Abend und in der Nacht, zwischen etwa 18 und 2 Uhr. Unter den Festgenommenen finden sich nach Angaben der Behörden vor allem Personen, die in Diebstähle an Stränden, in Hotels und in Geschäften verwickelt waren. Viele Einsätze erfolgten in direkter Nähe zu den Strandzugängen, an Busterminals und in bekannten Touristenzonen.

Bei den Kontrollen wurden zahlreiche Gegenstände sichergestellt: Mobiltelefone, Geldbörsen, Schmuck, aber auch elektronische Geräte. Die Polizei berichtet außerdem von der Zerschlagung von mehr als 15 kriminellen Gruppen — Banden, die offenbar arbeitsteilig agierten und sich auf Urlauberinnen und Urlauber spezialisierten.

Internationale Unterstützung und lokale Reaktionen

Wenig überraschend: Die Aktion lief nicht allein. Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland und den Niederlanden halfen bei Einsätzen und Ermittlungen — gemeinsame Ermittlungsarbeit, so die Behörden, habe die Aufklärungsquote erhöht. Vor kleinen Cafés und Souvenirläden an der Playa de Palma hörte ich am Freitagvormittag Erleichterung: \"Endlich sieht man wieder mehr Präsenz\", sagt ein Ladenbesitzer in der Nähe der Calle Jaime III (ja, genau dort, wo die Buslinien halten).

Andererseits bleibt die Stimmung gemischt. Einige Anwohnerinnen beklagen, dass besonders in den Abendstunden viele Gruppen unterwegs seien, die nerven. Ein Taxifahrer meinte trocken: \"Wenn sich das nicht ändert, kommen im Herbst andere Probleme.\"

Ausblick und Tipps für Besucher

Die Nationalpolizei kündigt an, die Arbeit in die kühleren Monate hinein auszudehnen und die Koordination mit europäischen Partnern fortzuführen. Für Besucher gilt weiterhin: Wertsachen nicht offen liegen lassen, Taschen verschlossen halten und bei Verdacht sofort die lokale Polizei informieren. Ein bisschen Achtsamkeit spart Nerven — und im besten Fall auch einen Krimi am Urlaubstag.

Die Bilanz ist klar: Mehrere Hundert Festnahmen und zahlreiche sicherstellte Beweismittel zeigen, dass die Einsatzstrategie Wirkung zeigt. Ob das reicht, um Diebstähle nachhaltig zu reduzieren, bleibt eine offene Frage — die Insel lebt ja nun mal vom Tourismus, und zwischen Strandliege und Sonnencreme passiert eben eine Menge.