Mallorca Magic Logo
Patronatsfeste auf Mallorca: Feuerwerk macht Platz für Drohnenshows

Patronatsfeste auf Mallorca: Feuerwerk macht Platz für Drohnenshows

23.08.2025
👁 2384

Immer mehr Orte auf der Insel ersetzen das klassische Feuerwerk durch Drohnen- und Lichtshows – vor allem wegen Brandgefahr und zum Schutz von Haustieren.

Warum Feuerwerk bei Patronatsfesten seltener wird

\n

Die Sommerhitze auf Mallorca ist nicht mehr das, was sie vor zehn Jahren war. Wenn abends um 22:00 Uhr die Straßenlaternen angehen und sich am Dorfplatz die Tische räumen, überlegen manche Gemeinden gründlich, ob ein Feuerwerk wirklich eine gute Idee ist. Zu groß ist das Risiko, dass Funken trockenes Gestrüpp entzünden. Dazu kommen gestresste Haustiere und ältere Menschen, die sich vor dem Krach fürchten.

\n\n

Eine neue Gewohnheit setzt sich durch

\n

In mehreren Gemeinden hat das dazu geführt, dass beim Patronatstag nicht mehr die Raketen gezündet werden, sondern ferngesteuerte Lichter den Himmel übernehmen. Die Shows mit Drohnen sind präziser, weniger laut und produzieren keine großen Rauchwolken. Das kostet zwar mehr — kommunale Haushalte geben rund 20–40 % mehr aus als für ein kleines Feuerwerk — aber viele Bürgermeister sagen: Sicherheit geht vor.

\n\n

In Orten mit viel Wald, etwa an den Ausläufern der Serra de Tramuntana, hat die Feuerwehr offizielle Empfehlungen ausgegeben. Dort, wo Windrichtung und Trockenheit kritisch sind, ist ein Verzicht auf Pyrotechnik inzwischen die Regel. Die Bilanz: weniger Notrufe, weniger Einsatzstunden für die Feuerwehren und entspanntere Nächte in Tierheimen.

\n\n

Lokale Beispiele und Reaktionen

\n

Einige Gemeinden, unter anderem Inca, gehören zu den Vorreitern und setzen seit einigen Jahren auf Projektionen und Drohnen. In Porreres gab es dieses Jahr erstmals eine 3D-Show mit Musik, die bei vielen Besuchern gut ankam. Natürlich gibt es Stimmen, die das laute Knallen vermissen — vor allem von älteren Festbesuchern, denen manches Feuerwerk zur Tradition gehört. Jüngere Gäste und Familien loben dagegen die ruhigere Atmosphäre und die fotografischen Möglichkeiten.

\n\n

Kleiner Nebeneffekt: Gewerbliche Pyrotechniker auf der Insel finden neue Aufträge in Film- und Eventtechnik. Einige Betriebe bieten inzwischen hybride Formate an: kurze Feuerakzente an sicheren Stellen kombiniert mit choreografierten Drohnenbildern.

\n\n

Unterm Strich ist es ein Wandel, den viele hier als pragmatisch beschreiben: weniger Brandgefahr, weniger Stress für Tiere und etwas stillere Festabende — aber auch eine Diskussion über Kosten und über das, was Tradition bedeutet. Die Entscheidung liegt am Ende oft bei den Gemeinden, manchmal sogar in einem Gespräch auf der Plaza bei einem Glas hier und einem Teller Ensaimada dort.