Das Rathaus von Calvià will in Magaluf elf seit Langem geschlossene Ladenlokale aufkaufen und abreißen – auf einer 2.600 m² großen Fläche soll mehr öffentlicher Raum entstehen. Kostenpunkt: rund zwei Millionen Euro, beantragt über die Tourismussteuer.
11 leerstehende Ladenlokale sollen Platz für öffentlichen Raum machen
\nWer in der Gegend um die Punta Ballena in Magaluf spaziert, kennt die Reihe verwaister Schaufenster: Türen verriegelt, Rollläden herunter, Staub in den Ecken. Jetzt hat die Gemeindeverwaltung von Calvià einen Plan vorgestellt, der diese Ecke verändern könnte: Elf seit längerer Zeit geschlossene Läden sollen gekauft und abgerissen werden.
\n\nWas genau ist vorgesehen?
\nAuf dem rund 2.600 Quadratmeter großen Areal will die Gemeinde mehr Raum für die Öffentlichkeit schaffen. Konkrete Nutzungen stehen noch nicht fest — denkbar sind eine kleine Grünfläche, Sitzgelegenheiten oder ein Platz für Märkte und Veranstaltungen. Wichtig ist: es geht nicht um Neubauten im klassischen Sinn, sondern um Freifläche statt Bausubstanz, die schon seit Jahren vor sich hin schlummert.
\n\nKosten und Finanzierung
\nDie Rechnung: Gut zwei Millionen Euro. Calvià hat demnach eine Förderung aus Mitteln der Tourismussteuer beantragt, um den Ankauf und Abriss zu bezahlen. Für die Kommune ist das ein mittlerer Betrag, aber in Zeiten knapper Kassen muss so ein Projekt dann doch gut begründet werden.
\n\nWarum jetzt?
\nDie Ladenzeile steht lange leer und gilt als Schandfleck, sagen Anwohner. Gleichzeitig hat die Gemeinde Interesse, das Stadtbild von Magaluf aufzuräumen und mehr öffentlich nutzbaren Raum zu schaffen — besonders in den Wintermonaten, wenn es ruhiger ist. Ein nicht unwichtiger Nebeneffekt: weniger verfallene Flächen können auch das Sicherheitsgefühl verbessern.
\n\nReaktionen aus der Nachbarschaft
\nBeim Bäcker an der Ecke hört man verschiedene Stimmen: Einige Anwohner begrüßen die Idee, andere fragen nach Perspektiven für lokale Gewerbetreibende. Ein paar Hoteliers befürchten, dass eine Umgestaltung kurzfristig keine Lösung für strukturelle Probleme im Ort ist. Insgesamt: Skepsis, aber auch Neugier — wie das Projekt am Ende aussieht, bleibt abzuwarten.
\n\nDie Verwaltung will in den kommenden Wochen die Details klären — Genehmigungen, ein möglicher Zeitplan für den Abriss und Gespräche mit Eigentümern stehen auf der Agenda. Wenn alles glattläuft, könnten die ersten Arbeiten im nächsten Jahr beginnen. Bis dahin schauen Spaziergänger weiter auf dieselben verschlossenen Schaufenster — und hoffen auf Leben statt Leerstand.
Für Dich gelesen, recherchiert und neu interpretiert: Quelle
Ähnliche Nachrichten

Balearen: Gehaltsgespräche mit Beamten stocken – Verhandlungen gehen morgen weiter
Die Verhandlungen über Lohnerhöhungen für rund 100.000 Beamte auf den Balearen sind vorerst ohne Einigung vertagt. Strei...

Palma: Anwohner-Parkausweise ab heute online verlängern – blaues ORA-Ticket verschwindet
Die Stadt Palma stellt das Anwohnerparken um: Ab sofort können bestehende ORA-Ausweise digital verlängert werden. Der be...

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen: Zwei Kundgebungen in Palma und neue Nachtregel bei der EMT
In Palma rufen heute zwei Protestzüge zum Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt auf — und die Busgesellschaft erweit...

Policía Nacional legt Liste mit zehn meistgesuchten Personen vor
Die spanische Nationalpolizei hat eine Fahndungsliste mit zehn flüchtigen Verdächtigen veröffentlicht. Es geht um schwer...

Anwohner protestieren gegen Weihnachtsmarkt im Park Sa Feixina
Im Park Sa Feixina hat der Aufbau für den Weihnachtsmarkt begonnen — und viele Nachbarn sind alles andere als begeistert...
Mehr zum Entdecken
Entdecke weitere interessante Inhalte

Erleben Sie beim SUP und Schnorcheln die besten Strände und Buchten auf Mallorca

Spanischer Kochworkshop in Mallorca

