Die Stadt Palma stellt das Anwohnerparken um: Ab sofort können bestehende ORA-Ausweise digital verlängert werden. Der bekannte blaue Aufkleber entfällt – kontrolliert wird künftig per Kennzeichenscanner.
Ab heute: Verlängerung der Anwohner-Parkausweise in Palma möglich
\nWer in Palma einen ORA-Anwohnerausweis hat, kann ihn ab heute fürs kommende Jahr verlängern. Die Stadt hat angekündigt, dass die geläufigen blauen Aufkleber abgeschafft werden. Stattdessen läuft die Kontrolle künftig über automatische Kennzeichenerkennung – ein kleiner Sticker weniger auf der Windschutzscheibe, dafür ein wenig mehr Technik im Hintergrund.
\n\nWer darf verlängern und bis wann?
\nWichtig: Die aktuelle Verlängerung richtet sich nur an bereits registrierte Anwohner mit bestehendem ORA-Ausweis. Neu-Anmeldungen sind von anderen Regeln betroffen und werden separat gehandhabt. Wer verlängern möchte, sollte dies online erledigen – möglich ist das bis zum 31. Januar 2026. Für Menschen, die mit der digitalen Welt hadern, bleibt die Option bestehen, die Verlängerung persönlich in einer städtischen Stelle zu beantragen.
\n\nWas ändert sich praktisch?
\nDie jährliche Gebühr bleibt unverändert bei 24 Euro. Der sichtbare Aufkleber entfällt, Kontrollen finden per Scanner statt. Das bedeutet: Fahrzeugkennzeichen sind künftig das zentrale Prüfmittel. Wer morgens an der Plaça Major an der Bäckerei vorbeigeht, merkt vielleicht nichts davon. Außer: das blaue ORA-Pickerl, das viele seit Jahren am Scheibenrand hatten, wird nicht mehr auftauchen.
\n\nTipps für die Online-Beantragung
\nWenn Sie die Verlängerung am Rechner oder Smartphone machen: halten Sie Ihre Fahrzeugpapiere, den Ausweis (NIE/DNI) und ein Zahlungsmittel bereit. Manchen Nachbarn, die ich heute am Rathaus traf (kurzer Plausch um die Ecke von der Calle Sant Miquel, halb neun vormittags, es regnete leicht), war das Verfahren im Netz schnell erledigt. Für alle, bei denen etwas klemmt, empfiehlt sich ein Besuch im Bürgerbüro oder ein Anruf beim städtischen Kundendienst.
\n\nWarum die Umstellung?
\nDie Stadtverwaltung nennt Effizienz und modernisierte Kontrollen als Gründe: weniger Papier, weniger manuelle Kontrollen, weniger Streit um abgenutzte Aufkleber. Kritiker erinnern daran, dass Technik auch Fehler machen kann und ältere Bewohner mehr Unterstützung brauchen. Beides trifft zu. Mal sehen, wie reibungslos der Übergang klappt.
\n\nWeitere Infos finden Sie auf der Webseite der Stadt Palma oder telefonisch beim Bürgerbüro. Wenn Sie heute in Palma unterwegs sind, achten Sie auf die Schilder in den ORA-Zonen – die Regeln bleiben bestehen, die Überwachung ändert nur die Form.
Für Dich gelesen, recherchiert und neu interpretiert: Quelle
Ähnliche Nachrichten

Balearen: Gehaltsgespräche mit Beamten stocken – Verhandlungen gehen morgen weiter
Die Verhandlungen über Lohnerhöhungen für rund 100.000 Beamte auf den Balearen sind vorerst ohne Einigung vertagt. Strei...

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen: Zwei Kundgebungen in Palma und neue Nachtregel bei der EMT
In Palma rufen heute zwei Protestzüge zum Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt auf — und die Busgesellschaft erweit...

Policía Nacional legt Liste mit zehn meistgesuchten Personen vor
Die spanische Nationalpolizei hat eine Fahndungsliste mit zehn flüchtigen Verdächtigen veröffentlicht. Es geht um schwer...

Anwohner protestieren gegen Weihnachtsmarkt im Park Sa Feixina
Im Park Sa Feixina hat der Aufbau für den Weihnachtsmarkt begonnen — und viele Nachbarn sind alles andere als begeistert...

Calvià plant Abriss von elf leerstehenden Läden in Magaluf
Das Rathaus von Calvià will in Magaluf elf seit Langem geschlossene Ladenlokale aufkaufen und abreißen – auf einer 2.600...
Mehr zum Entdecken
Entdecke weitere interessante Inhalte

Erleben Sie beim SUP und Schnorcheln die besten Strände und Buchten auf Mallorca

Spanischer Kochworkshop in Mallorca

