Handy-Ortung bringt Täter auf die Spur
Es klingt fast zu simpel: Ein Smartphone, das noch Standortdaten sendet, verrät den Dieb. So geschah es in den frühen Morgenstunden des 21. September in Palma. Anwohner am Rathausplatz (Plaza de Cort) bemerkten plötzlich Unruhe – und später erfuhren sie, dass ein 24-jähriger Mann aus Algerien in eine Altstadtwohnung eingedrungen sein soll.
Wie die Fahrt zur Festnahme aussah
Die Wohnungsinhaber hatten nach dem Diebstahl sofort die Ortungsfunktion des entwendeten Handys genutzt. Das Signal führte sie zu einem Park an der Via de Cintura. Statt sich heimlich zurückzuziehen, gingen sie zur lokalen Polizeistation und nahmen eine Streife mit – pragmatisch, so macht man das hier.
Bei der Kontrolle: weitere Beute und ein Messer
Als die Beamten am Ort eintrafen, trafen sie auf einen Mann, bei dem sich mehrere offensichtlich gestohlene Gegenstände fanden: Spielekonsolen, Sonnenbrillen, Kopfhörer. Außerdem trug er ein Messer bei sich. Die Dinge konnten den Opfern zurückgegeben werden.
Die Vorwürfe
Den 24-Jährigen erwartet nun eine Anzeige wegen Einbruchs, Hausfriedensbruchs und Körperverletzung – das Letztere, weil es laut Zeugenaussagen bei der Tat auch zu einem Angriff auf die Bewohner gekommen sein soll. Die Ermittlungen laufen weiter.
Solche Fälle erinnern daran, wie hilfreich manchmal banale Technik sein kann – und wie schnell sich eine riskante Tat gegen einen Täter wenden kann, wenn Opfer aktiv bleiben. Es ist ein gutes Beispiel dafür, wie GPS-Ortung und ein faires Maß an Beharrlichkeit zur Lösung beitragen können.
Wer auf Mallorca lebt oder zu Besuch ist: Handys sichern, Passwörter setzen, und im Zweifel Ruhe bewahren. Und falls ihr euer Gerät temporär vermisst — bevor ihr losrennt, macht Fotos von Seriennummern und notiert Zeiten. Es hilft der Polizei und macht die Rückgabe leichter.