Überfall an der Playa de Palma in den frühen Morgenstunden
Es war kurz nach 1 Uhr, als zwei deutsche Urlauber zwischen den Strandbädern fünf und sechs an der Playa de Palma von einem Mann angegriffen wurden. Einer der beiden berichtete später, dass ihm von hinten gegriffen und versucht worden sei, ihm eine goldene Kette vom Hals zu reißen. Zum Glück hielt die Kette stand, aber es kam zu einem Gerangel – und offenbar verschwand dabei auch ein Mobiltelefon.
Handy‑Ortung bringt die Wende
Was hier schnell half: die Ortungsfunktion des Telefons. Einer der Betroffenen bemerkte nach dem Zwischenfall, dass sein Handy fehlte und gab sofort die Standortdaten weiter. Die Policia Nacional verfolgte das Signal und suchte gemeinsam mit einem der Opfer die Umgebung ab. In einer Seitenstraße unweit des Ballermanns wurden die Beamten schließlich fündig: Ein Mann hatte sich in einem Gebüsch versteckt.
Bei der Kontrolle fanden die Polizisten das gestohlene Handy und nahmen den Verdächtigen fest. Der mutmaßliche Täter, nach Angaben der Behörden ein Mann senegalesischer Herkunft, wird nun wegen versuchten Raubes und Diebstahls angezeigt. Das Telefon konnte dem Besitzer zurückgegeben werden. Verletzungen gab es nach ersten Informationen keine – allerdings waren die Urlauber sichtlich erschüttert.
Was Anwohner und Urlauber sagen
Am nächsten Tag diskutierten Einheimische und Gäste in den Cafés am Passeig darüber. „So etwas macht einen nervös“, sagte ein Kellner, der die Szene vom Morgen nicht live gesehen hatte, aber die Polizisten am Strand bemerkt hatte. Andere meinten, es sei wichtig, die eigenen Wertsachen nachts nicht offen zu tragen und Ortungsfunktionen aktiviert zu haben – ein Rat, den viele hier inzwischen befolgen.
Die Polizei betont, dass schnelle Meldungen und präzise Informationen den Ausschlag gaben. Fälle wie dieser erinnern daran, aufmerksam zu bleiben – gerade an gut besuchten Stränden und rund um den Ballermann, wenn die Straßen spät und die Lichter noch brennen. Für Touristen gilt: Wertsachen nah am Körper tragen, Nachtbusse und Taxis nutzen und bei Verlust sofort die Polizei informieren.
Die Ermittlungen laufen weiter.