Die Wälder verändern sich, Märkte füllen sich: Blutreizker und Gelbe Schleierlinge sind jetzt überall gefragt. Tipps zur Erkennung, Märkte und Vorsicht beim Sammeln.
Wenn die Wälder nach Regen duften: Pilzsaison ist da
Letzten Samstag war ich kurz nach dem Frühstück an der Küste, am Nachmittag zog es mich spontan in die Tramuntana – die Luft roch nach feuchter Erde und Kiefernnadeln. Kein Wunder: Auf Mallorca beginnt jetzt die klassische Pilzsaison. Wer aufmerksam geht, findet besonders häufig Blutreizker (Esclata-sang) und Gelbe Schleierlinge (Camagroc). Beide sind in Küche und auf Wochenmärkten sehr beliebt.
Wo stehen sie und wann lohnt sich die Suche?
Die Pilze wachsen bevorzugt in den Pinien- und Steineichenwäldern der Serra de Tramuntana, aber auch im Inselinneren und im Norden. Orte wie Sóller, Deià, Valldemossa oder die höheren Lagen um Escorca sind nach Regenfällen ein guter Startpunkt. Die klassische Erntezeit läuft in der Regel bis in den November hinein – vorausgesetzt, es bleibt feucht genug.
Woran erkennt man Blutreizker und Gelbe Schleierlinge?
Der Blutreizker fällt durch seine rötliche Tönung und vor allem den roten Milchsaft auf, der beim Anschneiden austritt. Der Gelbe Schleierling ist heller, oft etwas kleiner und hat eine gelbliche bis ockergelbe Kappe. Beide mögen schattige, feuchte Stellen. Merke: Pilze mit veränderten Farben, seltsamen Geruch oder unsicherer Form lieber stehen lassen.
Tipps zum Sammeln – und was Sie unbedingt beachten sollten
Ich sehe immer wieder Leute mit Plastiktüten rumlaufen – bitte nicht. Besser ist ein Korb, damit die Pilze atmen. Sammeln Sie nur, was Sie sicher bestimmen können. Es gibt gefährliche Doppelgänger; deshalb bieten mehrere lokale Vereine jetzt geführte Exkursionen und kleine Bestimmungskurse an. Und: Nicht an Straßenrändern sammeln, Schadstoffe bleiben in Pilzen hängen.
Frisch vom Markt: Preise und Verwendung
Wer nicht selbst loszieht, findet frische Exemplare auf Märkten wie dem Olivar in Palma oder dem Wochenmarkt in Inca. Aktuell liegen Preise je nach Qualität und Angebot meist zwischen 15 und 25 Euro pro Kilo. In Restaurants werden Blutreizker gerne in Reisgerichten oder Eintöpfen serviert; Gelbe Schleierlinge tauchen in Suppen, Omeletts oder als Beilage zu gebratenem Fisch auf.
Kleine Rezepte und Lagerung
Ein einfacher Tipp: Kurz und heiß anbraten, mit Knoblauch und Petersilie – fertig. Zum Aufbewahren trockne ich einige Scheiben leicht an der Heizung (nicht in der prallen Sonne) oder lege sie in Essig ein, das gibt einen interessanten Geschmack für Salate.
Fazit: Die Pilzsaison auf Mallorca ist ein kleines, lokales Highlight im Herbst. Wer mit Respekt sammelt, sich informiert und im Zweifel einen Experten fragt, hat viel Spaß – und am Herd oft eine echte saisonale Freude. Viel Erfolg bei der Suche – und ein guter Rat zum Schluss: Wenn Sie unsicher sind, lieber kaufen als riskieren.
Ähnliche Nachrichten

Herbstliche Gastrowoche in Algaida: Drei Gänge, klare Ansage — bitte reservieren
Von Goldmakrele bis Spanferkel: In Algaida läuft bis 19. Oktober wieder die lokale Gastromesse. Drei-Gänge-Menüs kosten ...
Kein Schnickschnack, echte Bars: Palmas günstige Hauskneipen im Porträt
Wer in Palma keine Lust auf Schick hat, findet noch ein paar echte Hausbars: günstige Preise, Stammgäste und Wirtinnen, ...

Privatkoch auf Mallorca: Metus Gourmet bringt Fine Dining nach Capdepera
Ein Privatkoch aus Capdepera bietet maßgeschneiderte Menüs, Paella‑Shows und Rundum‑Service – ideal für Villenaufenthalt...

Club‑Mate zieht auf die Insel: Wo Sie die Berliner Kult‑Limo jetzt auf Mallorca finden
Das koffeinhaltige Mate‑Getränk Club‑Mate ist jetzt bei mehreren Müller‑Filialen auf Mallorca erhältlich. Wir sagen, wo ...

Izakaya aus Palma landet auf Platz 2 der Tripadvisor „Best of the Best“ – und die Insel jubelt leise
Ein kleines Lokal in Palma schafft das, wovon viele träumen: Im Tripadvisor-Ranking der Fine-Dining-Restaurants kommt da...