Die Stadt Palma stoppt künftig neue touristische Vermietungen, lässt bestehende Lizenzen aber bestehen und verbietet außerdem neue Hostels sowie Partyboote am Paseo Marítimo.
Stadtverwaltung greift durch: Keine neuen Ferienlizenzen in Palma
\nAm Vormittag standen Bürgermeister und Stadträte im Rathaus am Plaça de Cort und erklärten, dass Palma künftig keine neuen Genehmigungen für touristische Kurzzeitvermietungen mehr erteilen werde. Die Entscheidung betrifft nicht nur Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, sondern künftig auch freistehende Einfamilienhäuser — so die Ankündigung bei der Pressekonferenz um 11:00 Uhr.
\nWas bleibt bestehen: Die rund 639 bereits erteilten Lizenzen behalten ihre Gültigkeit, bestätigte die Verwaltung. Das heißt: Wer heute legal vermietet, darf weitermachen. Neu beantragen lässt sich jedoch nichts mehr.
\nHostels und Partyboote: weitere Einschränkungen
\nZusätzlich zu dem generellen Moratorium sollen in Palma keine neuen Hostels mehr eröffnet werden. Und ab der nächsten Saison sollen Partyboote, die häufig ab dem Paseo Marítimo starten, verboten werden. Der konkrete Starttermin für das Partyboot-Verbot hängt noch von einer Reihe administrativer Schritte ab — aber viele Anwohner hoffen, dass die lauten nächtlichen Fahrten bald Geschichte sind.
\nAn der Uferpromenade herrschte heute ein gemischtes Klima: Ein älteres Ehepaar auf einer Bank am Meer meinte lachend, die Stadt brauche „wieder etwas Schlaf“, während eine junge Unternehmerin aus der Gastro-Szene besorgt anmerkte, man dürfe die Folgen für Beschäftigte im Sommergeschäft nicht unterschätzen.
\nReaktionen aus der Nachbarschaft und der Branche
\n„Endlich Ruhe nach Jahren“, sagt eine Anwohnerin aus der Altstadt, die in der Carrer de Sant Miquel wohnt. Andere warnen vor rechtlichen Auseinandersetzungen: Immobilienbesitzer und Vermittlungsplattformen prüfen bereits mögliche Klagen oder Einsprüche. Die Hotellerie zeigt Verständnis, fürchtet aber Einbußen bei der Auslastung in Randzeiten.
\nWie geht es weiter? Die Stadtverwaltung kündigte an, in den kommenden Wochen Details zu veröffentlichen: Ausnahmen, Übergangsregelungen und Kontrollen. Klar ist nur: Palma will das Gleichgewicht zwischen Alltag der Bewohner und dem Aufkommen von Touristen neu austarieren.
\nWer morgens um 7:30 am Paseo Marítimo joggt, merkt jetzt schon, dass das Thema nicht nur in Sitzungssälen entschieden wird, sondern auf den Straßen und Balkonen der Stadt. Und das ist wohl auch so gewollt — zumindest nach dem Klang der heutigen Diskussionen.
Ähnliche Nachrichten

Waffenlager am Airport Son Sant Joan — Drohnen, Raketen und die Diskussion auf Mallorca
Am Militärteil des Flughafens entsteht ein halbunterirdisches Depot für Bomben und Raketen. Anwohner und Politiker reagi...

Madrid will Munitionslager am Flughafen Palma – Proteste und Zweifel auf Mallorca
Pläne aus Madrid sorgen für Unruhe: Auf dem Militärgelände von Son Sant Joan soll ein bombensicherer Bunker entstehen. P...

Oberster Gerichtshof stärkt Madrids Haltung im Streit um unbegleitete Minderjährige
Der Oberste Gerichtshof lehnte vorläufig die Aussetzung eines Staatsdekrets ab, das Quoten für die Aufnahme unbegleitete...
Palma im Wandel: In welchen Vierteln die Einkommen steil nach oben schießen
In Teilen Palmas sind die durchschnittlichen Einkommen in zehn Jahren deutlich gestiegen – vor allem dort, wo wohlhabend...

Nach 30 Jahren: Rentnerpaar gibt Mallorca auf – Mieten treiben sie aufs Festland
Nach Jahrzehnten auf der Insel müssen María und Paco wegen steigender Mieten und knapper Renten nach Alicante ziehen. Ei...