In der kommenden Nacht stellt Spanien die Uhren zurück: 03:00 Uhr wird zu 02:00 Uhr. Auf Mallorca merken viele Einwohner die kurze, aber spürbare Umstellung — und die politische Debatte darum geht weiter.
Die Stunde, die zurückspringt – und die Diskussion, die bleibt
Wer heute Abend noch auf der Plaça de Cort einen Kaffee trinkt, wird es merken: die Straßenlaternen flackern früher an, die Schatten der Palmen werden länger. In der Nacht auf Sonntag wird auf Mallorca die Uhr um eine Stunde zurückgestellt – von 03:00 Uhr auf 02:00 Uhr. Für die meisten heißt das: eine Stunde Schlaf geschenkt, für andere ein leichtes Durcheinander bei Weckern, Backöfen und Busfahrplänen.
Warum das Ganze wieder für Gesprächsstoff sorgt
Die Frage, ob die halbjährliche Zeitumstellung noch Sinn macht, steht längst nicht mehr nur in Büros in Brüssel. In Madrid brachte der Regierungschef kürzlich den Vorschlag ein, die Umstellung ganz abzuschaffen. Seine Kernargumente: angeblich keine spürbaren Energieeinsparungen mehr und negative Folgen für den menschlichen Rhythmus. Auf der Insel hört man gemischte Stimmen – von jungen Eltern in El Molinar, die jede zusätzliche Stunde Schlaf begrüßen, bis zu älteren Ladenbesitzern in Santa Catalina, die die verlässliche Routine schätzen.
Was Sie praktisch wissen sollten
Smartphones und neuere Autos stellen die Zeit meist automatisch um. Alte Standuhren, Herduhren oder analoge Zeitmesser sollten Sie dennoch kurz prüfen. Besonders wichtig: Wer am frühen Morgen Flüge, Fähren oder Arzttermine hat, schaut besser doppelt nach – die regionalen Busfahrpläne ändern teilweise ihre Abfahrtszeiten. Am Hafen von Port de Sóller zum Beispiel fahren die ersten Boote weiterhin nach Plan, aber die Abfahrtsanzeigen sind am Sonntagmorgen öfter manuell korrigiert worden.
Ein Stück Alltag, ein bisschen Politik
Politisch ist allerdings noch keine Einigung in Sicht. Die EU-Länder haben unterschiedliche Bedürfnisse – der Norden reagiert anders auf Lichtveränderungen als der Süden. Auf Mallorca wird die Debatte pragmatisch geführt: Gastronomen denken an Sonnenuntergangszeiten für Terrassen, Radfahrer erinnern an sichere Beleuchtung auf der MA-19, und Eltern planen die Kita-Bringzeiten neu.
Wenn Sie also heute Abend die Uhr noch einmal aufziehen wollen: tun Sie es. Sonst übernimmt die Technik das für Sie. Und wenn die Tante aus Santa Catalina morgen früh am Fenster sitzt und sagt, «Früher war alles anders», dann nicken Sie einfach — und gönnen Sie sich die extra Stunde.
Ähnliche Nachrichten

Balearenregierung stellt 5 Millionen Euro Soforthilfe für Unwetteropfer auf Ibiza bereit
Die Balearenregierung hat für die von Überschwemmungen betroffenen Menschen auf Ibiza fünf Millionen Euro freigemacht. D...

UIB will Lehramtsstudium auf fünf Jahre erweitern – was das für Mallorca bedeutet
Die Universität der Balearen plant, die Dauer der Lehramtsstudiengänge zu verlängern. Studierende, Schulen und Gemeinden...

Sóller bündelt Protest gegen höheres Müllentgelt für Ferienhäuser
In Sóller formiert sich Widerstand: Eine neue Interessengruppe wehrt sich gegen die geplante Erhöhung der Abgabe für tou...

Valldemossa liegt vorn: Höchstes Pro-Kopf-Einkommen auf den Balearen 2023
Neue Zahlen zeigen: Valldemossa führt die Einkommensliste der Balearen an. Palma liegt im Mittelfeld, Inca am unteren En...

Nazi-Schmierereien an Picornell-Büste in Palma: Erinnerung entweiht
In El Molinar wurde die Büste der antifaschistischen Aktivistin Aurora Picornell mit Hakenkreuzen und der Zahl 88 beschm...
Mehr zum Entdecken
Entdecke weitere interessante Inhalte

Erleben Sie beim SUP und Schnorcheln die besten Strände und Buchten auf Mallorca

Spanischer Kochworkshop in Mallorca

