In Artà stürzte ein Teil des Dachs ein: Ursache waren Termiten. Die Gemeinde warnt und rät, Dächer und Holzkonstruktionen von Fachleuten prüfen zu lassen.
Sie fraßen sich durchs Holz: Ein Haus in Artà gerät in Gefahr
Am frühen Dienstagmorgen fiel in einer Seitenstraße von Artà ein Abschnitt des Dachstuhls eines Wohnhauses zusammen. Zum Glück war niemand zuhause und es gab keine Verletzten – trotzdem ein Schock für die Nachbarschaft. Die Ursache: ein starker Termitenbefall, der die Holzbalken von innen aushöhlte.
Wie das kaum Sichtbare plötzlich sichtbar wurde
Viele Termiten arbeiten lange unbemerkt, sagt die Gemeindeverwaltung, die Bewohner per Informationsblatt alarmierte. Hohles oder brüchiges Holz, feiner Staub unter den Balken und kleine, dunkle Gänge in Dachbalken oder Türrahmen gelten als typische Hinweise. Ein Nachbar, der oft vorm Frühstück die Straße fegt, berichtete von einem leisen Knacken in der Nacht zuvor – erst später verband man das Geräusch mit dem Einsturz.
Warum gerade hier?
Das milde Klima Mallorcas, gepaart mit schattigen, wenig belüfteten Dachräumen, bietet Termiten ideale Lebensbedingungen. Vor allem ältere Häuser mit Holzdecken oder Dachbalken sind anfällig. Die Insekten ernähren sich von Zellulose; sie arbeiten von innen nach außen und werden deshalb oft erst entdeckt, wenn große Teile der Konstruktion bereits geschwächt sind.
Was die Gemeinde empfiehlt
Die Stadtverwaltung von Artà rät dazu, fachmännische Kontrollen durchführen zu lassen: Zimmerleute, Bauingenieure oder auf Holzschutz spezialisierte Firmen sollten prüfen, ob weitere Schäden vorliegen. Vorsorglich werden Anwohner gebeten, Dachböden, Deckenhohlräume und die Umgebung von Tür- und Fensterrahmen zu inspizieren.
Praktische Tipps für Hausbesitzer
Wer selbst nachsehen will: Achten Sie auf feinen Holzstaub, kleine Löcher oder schlängelnde Gänge. Klopfen Sie Balken vorsichtig ab – klingt es hohl, ist das ein Warnsignal. Verdeckte Bereiche hinter Verkleidungen und Plastikhüllen sollten bei Verdacht geöffnet werden. Und ja: Feuchte Holzstellen sind oft der Anfang.
Behandlungsmöglichkeiten
Gängige Maßnahmen reichen von gezielten Köder- und Lockstoffsystemen bis zu örtlichen Injektionsbehandlungen oder partiellen Holztausch. In schweren Fällen sind umfassende Reparaturen am Dachstuhl nötig. Wichtig: Arbeiten nur durch zugelassene Schädlingsbekämpfer und Handwerksbetriebe durchführen lassen, damit die Bausubstanz später wieder sicher ist.
Für viele Bewohner ist das eine unangenehme Erinnerung daran, alte Häuser regelmäßig kontrollieren zu lassen – besonders jetzt, wo feuchtere Monate bevorstehen. Wer Fragen hat oder eine erste Einschätzung braucht, wendet sich an die Gemeindeverwaltung von Artà oder an zugelassene Fachfirmen in Palma und Umgebung.
Und ein letzter Rat vom Mann an der Bäckerei an der Ecke: "Nicht auf die Geräusche warten, lieber einmal zuviel kontrollieren." Klingt nach guter Nachbarschaftsweisheit.
Ähnliche Nachrichten

Wetter Santanyí: Mäßig bewölkt und mild – Vorhersage für den 9. Oktober 2025
Ein unkomplizierter Herbsttag in Santanyí: milde Temperaturen, leichtes Auf und Ab und kaum Regen. Perfekt für Marktbesu...

Santa Ponsa: Milder Herbsttag, Schirm nicht vergessen
Für Santa Ponsa kündigt sich ein angenehmer Herbsttag an – mild, windig und mit einer erhöhten Regenwahrscheinlichkeit. ...

Warum der Flughafen von Palma plötzlich blau strahlte — und warum das wichtig ist
Am Donnerstagmorgen leuchtete das Abflugterminal in Palma in intensivem Blau. Es war keine Panne, sondern Aktion zum Int...

Wasserkrise in Valldemossa: Teile des Dorfes schon ohne Leitungswasser
Wegen anhaltender Trockenheit und technischer Probleme ist in Valldemossa die Versorgung knapp. Manche Höhenlagen sind b...

Riesiger Fünfmaster „Royal Clipper“ am Kai von Palma
Ein ungewöhnlicher Gast liegt derzeit im Hafen von Palma: Die 135 Meter lange «Royal Clipper» — ein Fünfmaster mit Rekor...