Mehrere größere Firmen haben Veranstaltungen von der Insel wegverlegt. Zu hohe Zimmerpreise und die fehlende Verfügbarkeit kurzer Aufenthalte treffen die Kongressbranche hart.
Kurzfristige Absagen von Tagungen wegen hoher Hotelkosten
\nAm Montagmorgen war an der Avinguda hartnäckig grauer Himmel – ein kleines Spiegelbild dessen, was gerade in Palmas Kongresswelt passiert: Immer mehr Unternehmen sagen Events ab oder verlegen sie zurück aufs Festland. Grund: die gestiegenen Übernachtungspreise und die knappe Verfügbarkeit von Kurzzeitbuchungen.
\nMehrere große deutsche Firmen, darunter zwei bekannte Automarken, haben in den letzten Wochen geplante Treffen auf Mallorca gestrichen und organisieren ihre Konferenzen lieber wieder in Deutschland. Das meldet das Kongresszentrum in Palma, das seit Monaten Anfragen bekommt, die letztlich am Preis scheitern.
\n250 Euro aufwärts sind keine Seltenheit
\nWer in Palma ein Hotelzimmer für eine kurze, berufliche Reise sucht, zahlt aktuell oft 250 Euro und mehr pro Nacht. Für Firmen, die 100 oder 200 Zimmer brauchen, summiert sich das schnell. Gleichzeitig haben einige Häuser die Politik geändert: Sie nehmen nicht mehr gern Buchungen nur für zwei oder drei Nächte an, weil längere Aufenthalte wirtschaftlich attraktiver sind.
\nDas trifft nicht nur die Messehotels in der Nähe des Hafens. Auch kleinere Häuser in Sóller oder Cala Major berichten, dass Gruppenbuchungen dünner werden – und damit das Geschäftsjahr für viele Hoteliers unvorhersehbar bleibt.
\nWas die Insel versucht
\nTourismusverantwortliche und das Kongresszentrum diskutieren jetzt Maßnahmen: Preisbündel für Veranstaltungen, bessere Angebote für Business-Gäste und stärkere Kooperationen mit Airlines. Ob das genügt, ist offen. Viele Eventplaner sagen, sie bräuchten Planbarkeit und kurzfristige Flexibilität zu vertretbaren Kosten.
\nEin Kollege erzählte mir neulich beim Kaffee in der Sa Llotja, dass er inzwischen zwei Anfragen pro Woche kennt, die aus Preisgründen nicht auf Mallorca stattfinden. Das klingt nach einem Trend, der uns alle betrifft: Hotels, Caterer, Taxifahrer – und die Innenstadt von Palma an sonst ruhigen Werktagen.
\nWas das für Reisende und Unternehmen bedeutet
\nFür Firmen heißt das: frühzeitig buchen, nach Paketpreisen fragen oder alternative Termine außerhalb der Hauptsaison prüfen. Für die Insel heißt es, ein Gleichgewicht zu finden zwischen touristischem Profit und der Attraktivität als Business-Destination. Kurz: Mallorca muss sich entscheiden, welche Art von Besuchern sie langfristig anlocken will.
\nWer jetzt plant, eine Konferenz zu organisieren: holt mehrere Angebote ein, fragt nach Konditionen für kurze Aufenthalte und vergleicht auch Festland-Standorte. Manchmal ist ein Flug mehr als die Differenz wert – aber das sollten Sie vorher rechnen.
Für Dich gelesen, recherchiert und neu interpretiert: Quelle
Ähnliche Nachrichten

Palma steckt mehr Geld in El Terreno: Was die Sanierung wirklich bringt
Palma hat die Aufwertung von El Terreno angestoßen: Neue Gehwege, mehr Grün und Leitungen unter die Erde — die Stadt wil...

Sóller: Fàbrica Nova wird umfassend restauriert – Inselrat übernimmt und investiert Millionen
Die verfallene Textilfabrik Fàbrica Nova in Sóller bekommt neue Chancen: Der Inselrat hat das Gebäude gekauft und plant,...

Nächtliche Raserei auf der Avinguda Mèxic: Anwohner fordern endlich Ruhe
Im Viertel Nou Llevant sorgen tägliche illegale Autorennen auf der Avinguda Mèxic für Angst und Schlaflosigkeit. Etwa 50...

Aktionen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen in Palma
Palma geht auf die Straße: Zwei Kundgebungen starten am Abend, Gemeinden bieten zusätzliche Aktionen — und die Busgesell...

Palma-Flughafen: Mehr als acht Monate ohne Kantine – Beschäftigte betroffen
Seit über acht Monaten steht die neue Kantine am Flughafen Palma leer. Schuld sind Altlasten beim früheren Betreiber und...
Mehr zum Entdecken
Entdecke weitere interessante Inhalte

Erleben Sie beim SUP und Schnorcheln die besten Strände und Buchten auf Mallorca

Spanischer Kochworkshop in Mallorca

