Palma-Flughafen: Mehr als acht Monate ohne Kantine – Beschäftigte betroffen

Palma-Flughafen: Mehr als acht Monate ohne Kantine – Beschäftigte betroffen

👁 2387✍️ Autor: Ana Sánchez🎨 Karikatur: Esteban Nic

Seit über acht Monaten steht die neue Kantine am Flughafen Palma leer. Schuld sind Altlasten beim früheren Betreiber und ausbleibende Bewerber – rund 10.000 Mitarbeitende suchen täglich nach Alternativen.

Leere Tische, volle Terminals: Kantine bleibt geschlossen

\n

Wenn man morgens am Terminal A vorbeigeht, sieht alles frisch aus: moderne Glasfronten, drei Etagen, eine sonnige Terrasse mit Blick auf die Start- und Landebahn. Aber die Türen sind verschlossen. Die neue Kantine am Flughafen Palma steht seit Monaten fertig da – und bleibt ungenutzt.

\n

Was ist passiert?

\n

Hinter den Kulissen steckt eine Altlast: Der frühere Betreiber hat dem Vernehmen nach Schulden bei der Sozialversicherung angesammelt, sie liegen im hohen fünfstelligen bis niedrigen sechsstelligen Bereich. Wer den Betrieb übernehmen will, müsste rechtlich für diese Forderungen einstehen. Ergebnis: Die letzte Ausschreibung blieb ohne Bewerber.

\n

Das trifft nicht nur das Personal, sondern auch den Takt am Flughafen. Rund 10.000 Angestellte – von Bodenpersonal über Sicherheitsdienste bis zu Büros im Backoffice – organisieren ihre Pausen anders: viele bringen Brote und Thermosflaschen mit, manche hetzen zu den kleinen Bistros in den Terminals, dort sind die Preise bekanntlich höher.

\n

Alltag ohne Kantine

\n

Ich war letzte Woche gegen 13:00 Uhr in der Abflugebene und habe mitbekommen, wie Kolleginnen und Kollegen im Schichtwechsel improvisieren: die eine packt die Bento-Box aus, zwei Meter weiter bestellt ein Gepäckarbeiter panini und zahlt mehr, als er wollte. Manche sitzen draußen auf den Steinstufen, trotz der kühlen Brise vom Meer – es ist November, aber die Sonne drückt noch.

\n

Die Betriebspausen leiden. Kurzpausen werden gestreckt, weil die Wege zu den alternativen Angeboten Zeit kosten. Für Pendler aus Palma oder den Dörfern rundherum heißt das oft: weniger Pause, weniger Ruhe.

\n

Was sagen die Verantwortlichen?

\n

Offiziell heißt es, die Verwaltung des Flughafens arbeite an einer Lösung und prüfe Optionen, die Schuldenlast zu entschärfen oder Garantien zu finden, damit eine neue Firma den Betrieb übernehmen kann. Bis dahin bleiben die Tische unbenutzt.

\n

Warum es nicht nur ein Service-Problem ist

\n

Es geht um mehr als nur Mittagessen. Kantinen sind Treffpunkte, sie erleichtern Schichtmodelle und reduzieren das schnelle Essverhalten, das wir alle kennen: Snack statt Mahlzeit. In einem Betrieb dieser Größe wirkt das durchgehend.

\n

Wer die Lösung bringt, muss nicht nur die Zahlen auf dem Papier sehen, sondern auch die täglichen Abläufe: kurze Essenspausen, wechselnde Schichten und die Erwartung, dass Kolleginnen und Kollegen ihre Pausen einigermaßen entspannt verbringen können.

\n

Kurzfristig bleibt den Beschäftigten nur das Mitbringen von Essen oder der Griff zu teuren Alternativen. Längerfristig braucht es eine rechtlich saubere Lösung, damit die neue Kantine endlich öffnet – und die Teller wieder genutzt werden.

Für Dich gelesen, recherchiert und neu interpretiert: Quelle

Ähnliche Nachrichten