Streikbeginn auf Mallorca: Kurz, lang, und unübersichtlich
Die nächste Flugreise steht an und schon steigt das mulmige Gefühl: Ab Freitag beginnen Arbeitsniederlegungen beim Bodenpersonal, das für Ryanair arbeitet. Was vor Ort wichtig ist: Die Aktion startet mit drei aufeinanderfolgenden Tagen (15., 16. und 17. August) und geht danach bis Jahresende weiter – jeweils mittwochs, freitags, samstags und sonntags.
Wann werden Flüge gestört?
Die Streikzeiten sind klar zu merken: 05:00–09:00, 12:00–15:00 und 21:00–23:59. Insgesamt sind es 76 angekündigte Tage. Die Einschränkungen treffen die Bodenabfertigung – Check-in, Boarding, Gepäckabfertigung und sonstige Betreuung am Boden. Klingt technokratisch, heißt im Klartext: Verspätungen, chaotische Schlangen und im schlimmsten Fall Flugausfälle.
Welche Flughäfen sind betroffen?
Der Ausstand gilt an allen Arbeitsorten des betroffenen Unternehmens in Spanien. Unter den zwölf festen Ryanair-Basen ist auch Palma de Mallorca dabei. Es gibt jedoch Flughäfen, an denen Azul Handling nicht fest stationiert ist; dort sollten Flüge theoretisch weniger betroffen sein, praktische Verzögerungen durch Flottenverschiebungen sind aber nicht ausgeschlossen.
Warum streikt das Personal?
Die Gewerkschaften bemängeln mangelnde Festanstellungen, die Behandlung von Teilzeitkräften und die Praxis, Überstunden zu erzwingen oder mit harten Sanktionen zu reagieren. Kurz gesagt: Es geht um Jobsicherheit und faire Arbeitszeiten.
Was Sie jetzt praktisch tun können
Ein paar gute Angewohnheiten sparen Nerven: Checken Sie Ihren Flugstatus regelmäßig (App, Mail, SMS), kontaktieren Sie die Airline vor Abfahrt und planen Sie großzügig Zeit ein. Wenn möglich: flexible Hotel- oder Mietwagenkonditionen wählen. Nehmen Sie Ladegerät, Wasser, Snacks und wichtige Medikamente ins Handgepäck – falls Sie länger am Flughafen festhängen.
Wenn ein Flug annulliert wird, informieren Sie sich über Umbuchungs- und Erstattungsregeln. Reiserecht und Reiseversicherung helfen oft weiter. Am Tag des Abflugs: früh da sein (wirklich früh), freundlich bleiben und bei Problemen geduldig nach Alternativen fragen. Ich habe in Palma schon um 08:30 mit Flughafenteam gesprochen – Gelassenheit hilft.
Ryanair teilt mit, man rechne nicht mit Unterbrechungen des Flugbetriebs. Ob das in den Stoßzeiten klappt, werden die nächsten Wochen zeigen. Für Reisende gilt: lieber vorbereitet als überrascht.